piwik no script img

was es zu sehen gibt

Die Ausstellung

Die Ausstellung „Mensch und Tier – eine paradoxe Beziehung“ ist bis zum 10. August 2003 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden am Lingnerplatz 1 zu sehen. Sie ist in vier Schwerpunkte gegliedert: Geliebte Tiere versus benutzte Tiere, Abgrenzung vom Tier versus Vereinigung mit dem Tier. Als Sinnbild der Grenze zwischen Mensch und Tier läuft ein Käfiggitter durch die gesamte Ausstellung, das erst im letzten Raum – Vereinigung – durchbrochen wird. Projektpartner der Exposition sind u. a. die Stiftung des früheren Fleischfabrikanten und jetzigen Ökobauern Schweisfurth sowie das Bundeslandwirtschaftsministerium. Ministerin Renate Künast hat die Schau mit ihren rund 700 Exponaten gestern Abend offiziell eröffnet. Das Museum bietet neben speziellen Führungen auch Projekttage im Gläsernen Labor sowie Lehrermaterial an. Im weiteren Begleitprogramm gibt es unter anderem eine internationale Tagung zum Thema „Anthropologie des Tieres, Zoologie des Menschen“ sowie die Vortragsreihe „Wo Tiere leben“. Der Museumseintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, das Kombiticket für Ausstellung und Dresdner Zoo 9 Euro. Der 240 Seiten umfasssende Katalog ist für 19,80 Euro erhältlich. Weitere Informationen unter www.dhdm.de.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen