: Viele rezeptfreie Mittel fallen durch
BERLIN dpa ■ Die Stiftung Warentest hält rund 40 Prozent der frei verkäuflichen Arzneimittel für „wenig geeignet“. Ihre Wirksamkeit sei oft fraglich oder ihre Zusammensetzung unsinnig, sagte Stiftungsvorstand Werner Brinkmann, der das „Handbuch Selbstmedikation“ vorstellte. Darin werden 1.500 nicht verschreibungspflichtige Medikamente bewertet. Nur 40 Prozent der untersuchten Mittel wurden als geeignet eingestuft, die restlichen 20 Prozent wurden nicht bewertet. „Das Ergebnis ist nicht sehr erfreulich“, so Brinkmann. Als „wenig geeignete“ Mittel werten die Warentester die Schmerzmittel Thomapyrin und Togal, das Grippemittel Wick MediNait und die Halsschmerztablette Frubienzym. Die Deutschen geben jährlich 4,3 Milliarden Euro aus eigener Tasche für freie Arzneimittel aus. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) setzt auf die Beratung durch Apotheker. Brinkmann betonte hingegen, es seien gerade die Apotheker, die ein Interesse am Verkauf frei zugänglicher Arzneien hätten (www.stiftung-warentest.de).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen