von Andreas Rüttenauer : Editorial
Es wird gerade wieder viel darüber diskutiert, wie der Osten wurde, was er ist. Bei der Stärke der AfD, die schon vor fünf Jahren fast ein Viertel der Stimmen in Sachsen-Anhalt geholt hat, wird jede Abstimmung auch ein Votum über die Demokratie als Staatsform. Und schnell wird die Landtagswahl in einem Bundesland mit ein bisschen mehr als 2 Millionen Einwohnern zu einem Votum über das politische System erklärt. Steht es wirklich so schlecht um die Demokratie in diesem Bindestrichland?
Zivilgesellschaftliches Engagement, das sei es, was fehle im Osten, heißt es immer wieder – meistens aus dem Westen. Das kann nur sagen, wer nicht genau hinsieht. Da ist der Konfliktmanager in der kleinen Gemeinde auf dem flachen Land, die Aktivistin, die gegen Rassismus kämpft, und die Soligruppe, die den Dönerladen in Halle, der zum Schauplatz eines der schrecklichsten rechtsextremen Verbrechen in der Geschichte Deutschlands geworden ist, zum Café ummodelt und so einen belebten Gedenkort schafft. Es tut sich etwas.
Ein sorgenvoller Blick in Richtung CDU mag angebracht sein, weil nicht gewiss ist, ob sich alle in der Partei wirklich abgestoßen fühlen von der AfD. Sie kämpft um ihren Ruf als Sachsen-Anhalt-Partei. Es geht um Identität. Mit der ist es so eine Sache in dem Gebilde, das da nach der Wende wieder zum Bundesland zusammengeschraubt worden ist. Wer fühlt sich schon als Sachsen-Anhalterin? Da ist man eher schon Magdeburgerin, Hallenser oder fühlt sich der Altmark zugetan. Hübsche Blüten treibt das bisweilen. Magdeburg und Halle befinden sich in einem Streit, der so schön ist, dass er so schnell nicht enden möge.
Karamba Diaby wird man nach Lektüre des Interviews mit ihm gewiss als eingefleischten Hallenser bezeichnen dürfen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete, der grauenvolle Erfahrungen mit dem Rassismus seiner Mitmenschen gemacht hat, geht an die Saale, wenn er es sich gut gehen lassen möchte. Man kann sich also zu Hause fühlen in Sachsen-Anhalt. Eigentlich selbstverständlich – und doch auch wieder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen