versprochen ist versprochen: Am Spritzenplatz heißt es Farbe bekennen
Erinnern Sie sich an den Liebeskindbau? Nicht den auf dem Lüneburger Uni-Campus, sondern den am Ottenser Spritzenplatz, wo der New Yorker Architekt ebenfalls eines seiner kubistischen Ufos landen lassen wollte. Die Bürgerinitiative „Spritzenplatz bleibt“ sammelte rund 7.000 Unterschriften dagegen und auch dagegen, dass die zweigeschossigen Altbauten überhaupt irgendwie durch viergeschossige Neubauten ersetzt werden. Die Bezirksversammlung trat dem Bürgerbegehren bei, womit der Fall eigentlich hätte geritzt sein müssen. Ist er aber nicht.
Die Bezirksversammlung initiierte eine Planungswerkstatt, um zusammen mit allen Interessierten, namentlich der Bürgerinitiative, die Ausschreibungsbedingungen eines Architekturwettbewerb für die Ecke Bahrenfelder Straße/ Spritzenplatz zu formulieren. Heraus kam ein Papier, das den Vorstellungen der Initiative weitgehend Rechnung trägt. Doch statt in der Bezirksversammlung durchgewunken zu werden, ist es an den Planungsausschuss zurückverwiesen worden.
Man kann das Bürgerbegehren städtebaulich mit Fug und Recht kritisieren: So eine Micker-Bebauung passt nicht mitten in die Stadt, schon gar nicht, wo alle Welt doch nach Ottensen ziehen möchte. Auch trägt das Argument nur bedingt, „unser Platz an der Sonne“, wie ihn die Initiative im Namen trägt, müsse gegen höhere Neubauten verteidigt werden. Diese liegen an dessen Nordostecke.
Das zählt aber nicht. Alles, was zählt, ist das Bürgerbegehren, das die Bezirksversammlung nun mal übernommen hat. Sagt sie jetzt „Pustekuchen!“ oder sagt es die Stadtentwicklungsbehörde, könnten sich Senat und Bezirk die Bürgerbeteiligung vollends schenken. Die Leute haben ohnehin schon oft genug das Gefühl, dass sie nur pro forma beteiligt werden und ihre Zeit besser an der Strandperle hätten verbringen können.
Hätte die Politik einen viergeschossigen Lückenschluss durchsetzen wollen, hätte sie es ruhig auf ein Bürgerbegehren ankommen lassen – und dafür kämpfen müssen. Jetzt hintenrum zu kommen – das ginge gar nicht. Gernot Knödler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen