velo kompakt: Tourismus
Radtourismus liegt voll im Trend und hat sich in Deutschland bereits in vielen Regionen positiv entwickelt. Damit interessierte Radurlauber durch gezielte Vermarktung für Radpauschalreisen gewonnen werden können, veranstaltet das Seminar für Fremdenverkehr (DSF) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vom 8. bis 10. Mai 2000 in Lübeck ein Seminar zu diesem Thema.
Wie einfallsreiche Angebote in der Kalkulation und Organisation umgesetzt werden, stellen Vertreter erfolgreicher Radreiseveranstalter und Fremdenverkehrsorganisationen dar. Auch die rechtlichen Aspekte – oft vernachlässigt – werden speziell in diesem Marktsegment behandelt. Eine geführte Exkursion entlang der „Alten Salzstraße“ soll den Teilnehmern zeigen, welche Angebote und Anbindungen des Radwegenetzes für eine Pauschale „erfahrbar“ sind. Erfahrungsberichte über fahrradtouristische Erlebnistage eröffnen dem Veranstalter vielfältige Möglichkeiten der Vermarktung.
Der Fachkursus lädt ein, im Dialog mit Experten die wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekte bei der Vermarktung von Radpauschalreisen zu betrachten.
Weitere Informationen und Anmeldung beim DSF Berlin, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin, Tel. (0 30) 2 35 51 90, Fax: (0 30) 23 55 19 25, E-Mail: nicolez@dsf-berlin.de oder im Internet unter www.dsf-berlin.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen