piwik no script img

unterm strich

Marvelettes Wanda Young gestorben

Wanda Young, Mitglied der in den 1960er Jahren erfolgreichen schwarzen Frauengruppe The Marvelettes, ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Das teilte ihre Tochter Meta Ventress Young der New York Times am Samstag mit. Demnach erlag sie am 15. Dezember in Garden City bei Detroit Komplikationen einer Lungenkrankheit.

Mit „Please Mr. Postman“ hatten die Marvelettes 1961 ihren internationalen Durchbruch. Die Single wurde der erste Nummer-1-Hit des Motown-Labels in den Pop-Charts und wurde auch von den Beat­les gecovert. Die Gruppe war nach Angaben des Motown-Museums für die zu Motown gehörende Plattenfirma Tamla unter Vertrag genommen worden und bestand neben Young aus Georgeanna Tillman, Gladys Horton, Katherine Anderson und Juanita Cowart.

Hits hatten die Marvelettes auch mit „Don’t Mess with Bill“, bei dem Young die Lead-Stimme sang, „The Hunter Gets Captured By The Game“ und „My Baby Must Be A Magician“. 1970 gingen die Marvelettes auseinander.

Mann-Expertin Inge Jens mit 94 Jahren verstorben

Lange stand sie etwas im Schatten ihres Ehemannes Walter Jens, doch schließlich wurde die Literaturwissenschaftlerin Inge Jens mit Büchern über Thomas Mann und dessen Familie selbst zur Bestsellerautorin. Auch über die schwere Demenz ihres Mannes schrieb sie bewegend. Ein schwerer Schicksalsschlag war letztes Jahr der Tod ihres Sohnes Tilman Jens. Mit 94 Jahren ist Inge Jens nun in Tübingen gestorben. Nach Angaben ihres Sohnes Christoph Jens schlief sie am Donnerstag friedlich ein. „Wir nehmen Abschied von einer großen Autorin, die mit ihren Büchern und Vorträgen das intellektuelle Leben der Bundesrepublik in vielfältiger Weise mit geprägt hat“, hieß es in einem Nachruf des Rowohlt Verlags am Freitag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen