• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1395

  • RSS
    • 27. 6. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Autor Serhij Zhadan erhält Friedenspreis

    Den Lebenden zuhören

    Der Schriftsteller Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er schreibt aus dem kriegsbedrohten Charkiw.  Katja Kollmann

    Ein Mann mit graublonden Harren und grauem T-Shirt

      ca. 131 Zeilen / 3901 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 8. 6. 2022
      • Kultur
      • Künste

      Ausstellung über Marcel Reich-Ranicki

      Beheimatet in der Literatur

      Pointiert und diszipliniert: Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt widmet dem Literaturkritiker Reich-Ranicki eine Ausstellung.  Rudolf Walther

      Marcel Reich-Ranicki legt seinen Arm um Ulrike Meinhof

        ca. 188 Zeilen / 5612 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 15. 3. 2022
        • Kultur
        • Buch

        Ukrainische und russische Bücher

        Boykottiert Öl – nicht die Kultur

        Kommentar 

        von Dirk Knipphals 

        Die Au­to­r*in­nen aus dem östlichen Europa gehören in die Schaufenster der Bücherläden. Sie liefern eine ehrliche gesellschaftliche Selbstbeschreibung.  

        Eine Frau liest zwischen Tüten und Regalen in einem Buch, eine andere schläft daneben

          ca. 92 Zeilen / 2737 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          Typ: Kommentar

          • 14. 1. 2022
          • Kultur
          • Buch

          Shoah-Überlebender Stern wird 100

          Ein good guy

          „Ritchie Boy“, Shoa-Überlebender und Exilforscher: Guy Stern feiert seinen 100. Geburtstag. Seine Memoiren gibt es nun auch auf Deutsch.  Wilfried Weinke

          Guy Stern

            ca. 214 Zeilen / 6402 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 1. 1. 2022
            • Kultur
            • Buch

            Open Mike Publikumspreisgewinnerin

            Holzhausen

            Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines kleinen Kaffs.  Laura Anton

            Überreste vom Silvesterfeuerwerk am Neujahrsmorgen, am Straßenrand

              ca. 420 Zeilen / 12578 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 27. 12. 2021
              • kultur, S. 16
              • PDF

              unterm strich

              • PDF

              ca. 59 Zeilen / 1748 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 14. 12. 2021
              • kultur, S. 15
              • PDF

              Als ein Schnittlauchbündel zu Tränen rühren konnte

              Epochenporträt: Helmut Böttigers „Die Jahre der wahren Empfindung“ sind eine Einladung, die Literatur der siebziger Jahre wiederzuentdecken  Oliver Pfohlmann

              • PDF

              ca. 241 Zeilen / 7208 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 18. 11. 2021
              • Kultur
              • Künste

              Auswirkungen der Coronapandemie

              Literatur und Systemrelevanz

              Wie hart trifft die Pandemie die Kulturschaffenden? Einige von ihnen sprechen darüber am Donnerstag im Berliner Brecht-Haus. Vier Protokolle vorab.  

              Eine Person balanciert mit einem Schirm auf einem Seil.

                ca. 331 Zeilen / 9922 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 8. 11. 2021
                • kultur, S. 16
                • PDF

                Klopfzeichen

                Das Pferd erzählt: Clemens Setz bedankt sich für den Büchnerpreis  Dirk Knipphals

                • PDF

                ca. 70 Zeilen / 2082 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 25. 10. 2021
                • kultur, S. 15
                • PDF

                Für die, die sich im Wal befinden

                Wir brauchen eine neue Aufklärung: Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels  Tsitsi Dangarembga

                • PDF

                ca. 274 Zeilen / 8220 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 23. 10. 2021
                • Kultur
                • Buch

                Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

                „Handeln kommt aus der Hoffnung“

                Frauen müssen bei Tsitsi Dangarembga gegen eine doppelte Unterdrückung ankämpfen: patriarchale Strukturen und rassistische Unterjochung.  Simone Schlindwein

                Die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga lächelt in die Kamera. Sie bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021

                  ca. 367 Zeilen / 11004 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Literataz

                  Typ: Bericht

                  • 2. 10. 2021
                  • Nord

                  Autorin über Frauen im Literaturbetrieb

                  „Immer noch benachteiligt“

                  Die Hamburger Autorin Nicole Seifert hat ein Buch darüber geschrieben, wie der Literaturbetrieb mit Frauen umgeht. Ihre Bilanz fällt schlecht aus.  

                  Eine Frau und drei Männer in Anzügen in einem Fernsehstudio.

                    ca. 233 Zeilen / 6980 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 18. 9. 2021
                    • literatur, S. 14
                    • PDF

                    Was die Gegenwart vom Jahr 2005 längst trennt

                    Notizbuch: Was hat sich eigentlich im Literarischen geändert, seitdem Merkel Kanzlerin wurde? Vieles  Dirk Knipphals

                    • PDF

                    ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 23. 8. 2021
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Diversität im deutschen Literaturbetrieb

                    Kulturelle Sortiermaschine

                    Immer wenn die Nominierten für Buchpreise veröffentlicht werden, folgt eine Debatte. Es geht auch darum, wer im Literaturbetrieb sichtbar ist und warum.  Carolin Amlinger

                    3Bücher auf einem Stapel

                      ca. 301 Zeilen / 9003 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 14. 7. 2021
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Literaturkritik

                      Sprengt Denkmäler, schreibt welche!

                      Die sackfreien Jahre: Die aktuelle Literatur ist auf keine schlichten Begriffe zu bringen, so frei ist sie. Aber was ist los mit der Literaturkritik?  Florian Kessler

                      Auf einem pinken Untergrund liegt eine pinke Brille, deren Gläser herzförmig und rot gefärbt sind

                        ca. 299 Zeilen / 8959 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 9. 7. 2021
                        • Kultur
                        • Buch

                        WDR streicht „Buchtipps“

                        Lange historische Bögen

                        Moderatorin Christine Westermann muss man literaturkritisch nicht mögen. Doch das Aus für ihre „Buchtipps“ zeigt die Kulturfeindschaft des Fernsehens.  Dirk Knipphals

                        Christine Westermann

                          ca. 87 Zeilen / 2593 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 8. 7. 2021
                          • taz hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
                          • PDF

                          heute in hamburg

                          „Viele junge Israelis ziehen nach Hamburg“

                          • PDF

                          ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Hamburg Aktuell

                          • 22. 6. 2021
                          • der tag, S. 2
                          • PDF

                          das portrait

                          Erhält den Friedens­preis des Deutschen Buchhandels: Tsitsi Dangarembga

                          • PDF

                          ca. 101 Zeilen / 3016 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          • 20. 6. 2021
                          • Kultur
                          • Buch

                          Klagenfurter Literaturtage

                          Wettlesen auf Bildkacheln

                          Viel Gegenwart steckte nicht in den Texten, dafür umso mehr Familiengeschichten. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Nava Ebrahimi.  Marlen Hobrack

                          Portät der Autorin Nava Ebrahimi

                            ca. 241 Zeilen / 7208 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 16. 6. 2021
                            • kultur, S. 15
                            • PDF

                            unterm strich

                            • PDF

                            ca. 55 Zeilen / 1631 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln