taz-video zu Antisemitismus: „Die Nazis haben am Ende verloren“
Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Die Zahl der Übergriffe bleibt hoch. Debora Antmann lässt sich davon nicht beeindrucken.
Empfohlener externer Inhalt
Vor drei Monaten ging ein Video auf Facebook viral, das zeigte, wie ein Deutscher einen jüdischen Restaurantbesitzer aufs Übelste antisemitisch beschimpfte. Selbst als die Polizei eintraf, ließ der Mann nicht von seinen Äußerungen ab. Kurze Zeit davor fanden in Deutschland Demonstrationen statt, bei denen die Israelfahne verbrannt und „Tod den Juden“ skandiert wurde.
Die Anzahl antisemitischer Straftaten in Deutschland bleibt konstant hoch, 2017 waren es 1.453, ungefähr so viele wie 2016. Der Großteil davon, 1.377 Übergriffe, sollen laut Behörden von rechts motivierten Täter_innen verübt worden sein. Die Polizei stellte keinen einzigen Haftbefehl aus und sie nahm nur zwei Täter_innen fest. Das geht aus den Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) hervor wie der Tagesspiegel berichtet.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) hat zusammen mit jüdischen und nicht-jüdischen Organisationen eine berlinweites Meldenetzwerk für antisemitische Übergriffe aufgebaut und berät Betroffene. Nach dem Vorbild von RIAS wurde 2016 die Informationsstelle Antisemitismus Kassel gegründet.
Es ist davon auszugehen, dass die Zahl der Straftaten höher liegt. Betroffene und Zeug_innen zeigen viele der Straftaten nicht an, weil sie davon ausgehen, dass sich dadurch nichts ändern würde. „Die Polizei neigt zu Vermeidungsstrategien und verweist selbst bei der Offensichtlichkeit des Tatmotivs häufig auf alternative, nicht politische Tathintergründe“, stellt der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus in seinem Bericht für die Bundesregierung fest.
Debora Antmann trägt ihren Davidstern offen um den Hals. Sie will ihre Zugehörigkeit zum Judentum zeigen können, ohne dafür angefeindet zu werden. Auch sie ist alltäglichen antisemitischen Übergriffen ausgesetzt – schon seit ihrer Kindheit. Sie berichtet über Ausgrenzungen in der Schule wie auf der Straße – und wie sie sich dagegen wehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen