taz-adventskalender „24 stunden“ (20): 20 Uhr im Waschsalon
Im „Wash and Dry“ in Neukölln ist am Abend noch reger Betrieb. Freiwillig ist keine*r hier: es ist teuer, langweilig und manchmal wird Wäsche geklaut.
Stressig und chillig, hässlich und schön, herzerwärmend und abstoßend: Berlin hat viele Seiten, rund um die Uhr. In diesem Advent hangeln wir uns durch 24 Stunden Hauptstadtleben und verstecken jeden Tag aufs Neue 60 Minuten Berlin hinter unserem taz-berlin-Kalendertürchen. Heute: ab 20 Uhr im Waschsalon in Neukölln.
Elf Waschmaschinen und acht Trockner rahmen den sterilen, grell erleuchteten Raum. In der Mitte des Salons steht ein langer Holztisch, an dessen Ende eine gepolsterte Holzbank. Darauf: Ali*.
Zweimal die Woche kommt Ali zum Wäschewaschen in den Salon „Wash and Dry“ in der Mainzer Straße in Neukölln. Seit einem halben Jahr ist die Gemeinschaftswaschmaschine in seinem Haus kaputt. „Der Vermieter kümmert sich seit Monaten nicht, wir haben alles versucht“, erzählt er. Lieber würde er zu Hause waschen – sowohl aus Aufwands- als auch Kostengründen.
„Hier ist es teuer“, findet er. Zu Hause koste eine Wäsche nur 3 Euro. Im „Wash and Dry“ werden 4,20 Euro fällig, um 7 Kilogramm 28 Minuten lang bei 30 Grad durch die Maschine zu jagen. Je wärmer, desto teurer. Für 16 Kilo werden mindestens 10 Euro fällig, Waschmittel kostet 50 Cent extra, Weichspüler 30. Das verrät der Automat neben dem Eingang, an dem das gewünschte Programm ausgewählt werden kann.
Ali, der noch 25 Minuten auf seine Wäsche warten muss, lümmelt auf der Bank und scrollt durch sein Handy. Das Entertainment-Programm des Waschsalons ist ausbaufähig: Aus dem Lautsprecher an der Decke schallen abwechselnd Weihnachtslieder, Blitzermeldungen oder Nachrichten. Im Hintergrund klopft sanft der Trockner Nummer 3. Immerhin gibt es einen Snackautomaten, an dem Kund*innen sich mit Red Bull, Twix, Capri-Sonne und anderen Schweinereien die Zeit vertreiben können.
Ob er hier mal Leute kennenlerne, will ich von Ali wissen. Der Waschsalon als Begegnungsort und so. „Manchmal helfe ich anderen, weil sie kein Deutsch sprechen und nicht wissen, wie sie die Maschinen bedienen“, erzählt er.
Viele Kund*innen
Am Wochenende sei der Salon, der täglich von 7 bis 22 Uhr geöffnet ist, häufig so voll, dass er ewig auf eine freie Maschine warten müsse – und das, obwohl laut Statista rund 96 Prozent der Bundesbürger*innen eine Waschmaschine besitzen. Dennoch gibt es in Deutschland bis zu 1.000 Waschsalons, so eine Schätzung des Verbands der Waschcenter-Betreiber.
Nicht alle folgen noch dem klassischen Konzept. Der „Waschsalon 115“ in Mitte etwa verbindet Waschort mit Café, in dem Paninis, Cappuccino und Orangensaft in Wohnzimmer-Ambiente angeboten werden. Parallel dazu wächst der Markt für Online-Wäschedienste, die die Wäsche bei den Kund*innen zu Hause abholen, reinigen und zurückliefern.
Kurz nach 20 Uhr betritt ein Mann mit blond gefärbten Haaren, Kopfhörern und riesigem schwarzen Schalenkoffer den Salon. Er wirft Bettwäsche und Handtücher in Maschine 1, Pullover und Unterwäsche in Maschine 2. Während Ali seine Zeit absitzt, verlässt er entschlossen den Salon. Ali schüttelt den Kopf: „Ich warte immer“, sagt er. Denn die Wäsche werde häufig geklaut. „Du weißt ja“, sagt er verschwörerisch, die sind hemmungslos geworden.“
*Name von der Redaktion geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl