taz Talk zum souveränen Regieren : Die Kunst des Kompromisses
Wolfgang Schmidt (SPD), früherer Kanzleramtschef zu Gast in der taz. Woran scheiterte die Ampelkoalition und was lernen wir daraus für die Zukunft?
Wolfgang Schmidt (geb. 1970) kommt aus der Hamburger SPD. Er ist einer der engsten Vertrauten von Olaf Scholz und gilt als Spiritus Rector hinter dessen Kanzlerschaft. Von 2021 bis 2025 war er Chef des Bundeskanzleramts, als solcher Bundesminister für besondere Aufgaben, zuständig auch für die Nachrichtendienste des Bundes. Von 2018 bis 2021 war er Staatssekretär im Bundesamt für Finanzen, zuvor von 2011 bis März 2018 Staatsrat des Hamburger Senats für Bund, Europa und Auswärtige Angelegenheiten.
Wann: Mo., 15.09.25, 19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Wo: taz Kantine und hier im Livestream
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.
Wir blicken gespannt darauf, wie ein führender Sozialdemokrat rückblickend die Arbeit der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP bewertet. Vor allem auch, welche Schlüsse er aus seinen Erfahrungen zieht und wie er die Politik seiner SPD als Juniorpartner in der jetzigen Koalition bewertet. Über allem schwebt die Frage: Was sollten progressive Kräfte tun, um in der Bundesrepublik künftig wieder mehrheitsfähig zu werden?
Zu Gast:
🐾 Wolfgang Schmidt (SPD) ist ehemaliger Chef des Bundeskanzleramts und einer der engsten Vertrauten von Olaf Scholz.
🐾 Anna Lehmann leitet das taz Parlamentsbüro.
🐾 Andreas Fanizadeh ist Kulturpolitischer Chefkorrespondent der taz.
Empfohlener externer Inhalt
Empfohlener externer Inhalt


Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de