piwik no script img

taz Talk: Nach den EU-Wahlen Abbruch oder Aufbruch?

Wie geht es weiter mit der EU? Ein Gespräch über die Zukunft des europäischen Staatenbundes mit Alexander Thiele und Martin Unfried.

Wie können wir uns die Zukunft der EU jenseits rechter Erzählungen vorstellen? Foto: Arne Dedert / dpa

Am 9. Juni 2024 finden auch in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Zum ersten Mal könnten rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien mehr als nur marginalen Einfluss erhalten. Sie könnten so einflussreich werden, dass die EU zerstört würde oder zumindest deren Kompetenzen abgebaut und stark beschnitten.

Stream-Informationen:

Wann: Mo., 10. Juni 2024, 19 Uhr

Wo: live im Stream auf YouTube

Die rechtsextreme „Erzählung“ beschreibt die EU als undemokratisches Monster, das zugunsten nationaler Souveränität bekämpft werden muss. Wie aber sieht die Gegenerzählung aus? Warum ist die EU eine politisch segenspendende Union? Und in welche Richtung wollen die „Europäer:innen“ diese weiterentwickeln?

„Defekte Visionen“ heißt das neue Buch von Alexander Thiele. Er hat sich verschiedene Visionen zur Zukunft der EU angeschaut, von der Rede zur „Finalität“ von Joschka Fischer im Jahr 2000, über Macrons Europarede aus dem Jahr 2017 bis zum jüngsten Bericht der Konferenz zur Zukunft Europas.

Warum bezeichnet Thiele die Zukunftsvisionen als defekt? Und wie sieht Martin Unfried die Möglichkeiten einer überzeugenden Erzählung der Zukunft der Europäischen Union? Darüber sprechen die beiden im taz Talk.

Zu Gast:

🐾Alexander Thiele, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht an der BSP Business and Law School in Berlin. Er ist Autor des Buches „Defekte Visionen. Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union“, erschienen 2024 im Campus Verlag.

🐾 Martin Unfried arbeitet im Bereich Europa an der Universität Maastricht und hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der praktischen Zusammenarbeit mit Europäischen Institutionen und ihren Verwaltungen.

🐾 Jan Feddersen moderiert den Talk. Er ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator der taz Talks und des taz lab.

Fragen des Publikums sind vor und während des Talks hocherwünscht.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de