piwik no script img

taz-Serie Damals bei uns daheimMein liebstes Spielzeug

Uli Hannemann
Kolumne
von Uli Hannemann

Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.

Ähnlich kreativ wie Kinder, wenn es um Spielzeug geht: Der gemeine Eisbär im Zoo. Auch ähnlich süß Foto: dpa

N SU war damals eine angesehene Automarke in einem grauen Land, in dem der Weiße Riese und schwarze Pädagogik herrschten. Die Serie über eine Kindheit in der Westzone zwischen Umweltverschmutzung, Pellkartoffeln und Kaltem Krieg

Immer nach dem Einschluss um 17 Uhr ordnete ich in der Stiefkinderzelle meine drei Spielsachen: den Stein. Den Stock. Die Plastikschippe.

Der Stein war ein wunderschöner, glatter Kieselstein, den ich „an der früschen Luft“ gefunden hatte. Mit seiner Hilfe träumte ich mich an ferne Orte, die ich eines Tages einmal sehen würde: Wolfenbüttel. Eckernförde. Gera. Die Schippe hatte ich für den Sandkasten bekommen, um ihn damit einmal täglich umzugraben. Meine Eltern hofften, dass ich Gold finden würde. Mein Lieblingsspielzeug aber war der Stock. Stiefvater hatte ihn mir zu Weihnachten aus dem Wald mitgebracht. Es sei ein Vielzweckstock, sagte er. Ich müsse gut darauf aufpassen.

Ich liebte dieses Stück Holz. Ich stellte mir vor, es wäre ein riesiger Palast, in dem eine Räuberdynastie wohnte. Die Räuber feierten üppige Gelage und wetteiferten, wer der beste Räuber wäre. Manchmal verdrosch mich Stiefvater auch damit. Wie gesagt: Vielzweckstock.

Das war nicht viel Spielzeug, doch für mich mehr als genug. Denn was wir in überreichem Maß besaßen, war Fantasie. So wurde ein faulender Salzhering zum Raumschiff, die Maden waren die Astronauten.

Schmandige Kuscheltiere und Matchbox-Autos

Mein liebstes Spielzeug überhaupt war ein an den Ohren angesengter Teddybär, der auf einem Brustlatz seinen Namen, Grischenka, in kyrillischen Buchstaben trug. Stiefopa war im Krieg bei einer Art Schutzstaffel tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort hatte er den Teddy von einem Stiefkind übernommen, das ihn wohl nicht mehr brauchte, und ihn mir nach Hause mitgebracht. Stiefmutter entriss ihn mir daraufhin wieder, weil wir von Fremden nichts annehmen durften. Er ging an ein Scheidungskind, das, so erklärte sie mir ruhig bei meiner Tracht Prügel, Spielsachen viel nötiger hatte.

Nur einmal hatte ich für kurze Zeit ein noch tolleres Spielzeug. Im Sandkasten traf ich auf ein verwöhntes Stiefkind, das von seinen Stiefeltern ein Matchbox-Auto bekommen hatte. Ich hieb ihm wohl an die tausend Mal meine Plastikschippe auf den Kopf und irgendwann rührte es sich nicht mehr. Ich vergrub es unter dem Sand. Ob es da noch lebte?

Das Matchbox-Auto vergrub ich zu meiner eigenen Sicherheit ebenfalls. Mit meinem heutigen Weitblick hätte ich mir die Tat gewiss gespart. Aber ich war ja noch ein Kind – so perspektivisch habe ich damals nicht gedacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "…Mein liebstes Spielzeug überhaupt war ein an den Ohren angesengter Teddybär, der auf einem Brustlatz seinen Namen, Grischenka, in kyrillischen Buchstaben trug. Stiefopa war im Krieg bei einer Art Schutzstaffel tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort hatte er den Teddy von einem Stiefkind übernommen, das ihn wohl nicht mehr brauchte, und ihn mir nach Hause mitgebracht. Stiefmutter entriss ihn mir daraufhin wieder, weil wir von Fremden nichts annehmen durften. Er ging an ein Scheidungskind, das, so erklärte sie mir ruhig bei meiner Tracht Prügel, Spielsachen viel nötiger hatte.…"

     

    Klar - Uli erzählt mal einen vom Pferd - kurz vor Stalingrad!;)