taz-Serie Damals bei uns daheim: Mein liebstes Spielzeug
Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.
N SU war damals eine angesehene Automarke in einem grauen Land, in dem der Weiße Riese und schwarze Pädagogik herrschten. Die Serie über eine Kindheit in der Westzone zwischen Umweltverschmutzung, Pellkartoffeln und Kaltem Krieg
Immer nach dem Einschluss um 17 Uhr ordnete ich in der Stiefkinderzelle meine drei Spielsachen: den Stein. Den Stock. Die Plastikschippe.
Der Stein war ein wunderschöner, glatter Kieselstein, den ich „an der früschen Luft“ gefunden hatte. Mit seiner Hilfe träumte ich mich an ferne Orte, die ich eines Tages einmal sehen würde: Wolfenbüttel. Eckernförde. Gera. Die Schippe hatte ich für den Sandkasten bekommen, um ihn damit einmal täglich umzugraben. Meine Eltern hofften, dass ich Gold finden würde. Mein Lieblingsspielzeug aber war der Stock. Stiefvater hatte ihn mir zu Weihnachten aus dem Wald mitgebracht. Es sei ein Vielzweckstock, sagte er. Ich müsse gut darauf aufpassen.
Ich liebte dieses Stück Holz. Ich stellte mir vor, es wäre ein riesiger Palast, in dem eine Räuberdynastie wohnte. Die Räuber feierten üppige Gelage und wetteiferten, wer der beste Räuber wäre. Manchmal verdrosch mich Stiefvater auch damit. Wie gesagt: Vielzweckstock.
Das war nicht viel Spielzeug, doch für mich mehr als genug. Denn was wir in überreichem Maß besaßen, war Fantasie. So wurde ein faulender Salzhering zum Raumschiff, die Maden waren die Astronauten.
Schmandige Kuscheltiere und Matchbox-Autos
Mein liebstes Spielzeug überhaupt war ein an den Ohren angesengter Teddybär, der auf einem Brustlatz seinen Namen, Grischenka, in kyrillischen Buchstaben trug. Stiefopa war im Krieg bei einer Art Schutzstaffel tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort hatte er den Teddy von einem Stiefkind übernommen, das ihn wohl nicht mehr brauchte, und ihn mir nach Hause mitgebracht. Stiefmutter entriss ihn mir daraufhin wieder, weil wir von Fremden nichts annehmen durften. Er ging an ein Scheidungskind, das, so erklärte sie mir ruhig bei meiner Tracht Prügel, Spielsachen viel nötiger hatte.
Nur einmal hatte ich für kurze Zeit ein noch tolleres Spielzeug. Im Sandkasten traf ich auf ein verwöhntes Stiefkind, das von seinen Stiefeltern ein Matchbox-Auto bekommen hatte. Ich hieb ihm wohl an die tausend Mal meine Plastikschippe auf den Kopf und irgendwann rührte es sich nicht mehr. Ich vergrub es unter dem Sand. Ob es da noch lebte?
Das Matchbox-Auto vergrub ich zu meiner eigenen Sicherheit ebenfalls. Mit meinem heutigen Weitblick hätte ich mir die Tat gewiss gespart. Aber ich war ja noch ein Kind – so perspektivisch habe ich damals nicht gedacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund