taz Salon über Ü50-Frauen im Film: Die Oma-Rolle
Im taz Salon am 4. Juli in Hamburg geht es um die Frage, wie die antiquierten Darstellungen von Frauen über 50 in (TV-)Filmen überwunden werden können.

Hier hat man an den entscheidenden Stellen beim Thema Präsentation und Repräsentation verschiedener Lebensführungen und Quote offenkundig bisher auf Durchzug gestellt: Frauen, vor allem die älteren, sind im deutschen Fernsehen immer noch radikal unterrepräsentiert.
Das belegte auch die bisher umfassendste Studie zur Geschlechterdarstellung in Film und Fernsehen von der Universität Rostock aus dem Jahr 2017. Zwar ist das Verhältnis von Männern und Frauen bis etwa Mitte 30 noch ausgewogen. Ab Mitte 30 aber kommen auf eine Frau zwei – und ab 50 drei – Männer.
Die Mutter am Herd, die Oma, die für die Enkel da ist, die Frau als Begleitung des erfolgreichen Mannes: Der Studie zufolge ist auch das Frauenbild vieler Produktionen im letzten Jahrhundert stehengeblieben. Denn wenn Frauen gezeigt werden, kommen sie oft nur im Kontext von Beziehung und Partnerschaft vor.
„Attraktivitätsfalle und Fuckability“, taz Salon übers Altersbild von Frauen in Film und TV. Mit Silke Burmester, Gründerin von Palais Fluxx, Nina Kronjäger, Schauspielerin, Heike Wiehle-Timm, Dramaturgin und Produzentin, Geschäftsführerin von Relevant Film: 4. Juli, 19.30 Uhr, Haus 73, Schulterblatt 73, Hamburg. Anmeldung bitte hier
Wie kann es sein, dass so klischeehafte Bilder über die visuellen Medien in die Gesellschaft gespült werden? Es handelt sich ja nicht um eine Randgruppe: Der Gruppe der Frauen über 47 gehören immerhin mehr als 21 Millionen Menschen in Deutschland an.
Wer hat ein Interesse daran, dass über ein Viertel der Bevölkerung weitgehend blass bleibt? Gegen stereotype Darstellungen und für mehr Sichtbarkeit von Frauen über 47 haben die Autorin und Gründerin des Online-Magazins Palais Fluxx Silke Burmester und die Schauspielerin Gesine Cukrowski die Initiative „Let’s Change the Picture“ gegründet. Ihnen geht es um bessere Drehbücher und Erzählungen, in denen Menschen und Frauen mit einer interessanten Gestaltung ihres Lebens abgebildet werden, mit aller Unterschiedlichkeit, was Herkunft, Prägung, sexuelle Orientierung, Gender und sozialen Status betrifft.
Wie kommen wir weiter in dieser zentralen Diversitätsfrage? Darüber wollen wir im taz Salon Hamburg diskutieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder