piwik no script img

taz-Recherche „Rechte Retter“Johanniter wollen Verhaltenskodex

Nach taz-Recherchen über rassistische und extremistische Äußerungen von Mitarbeitern haben die Johanniter intern ermittelt. Jetzt will der christliche Verband „klare Kante“ zeigen.

Foto: Christoph Hardt/imago

Berlin/Köln epd/dpa/taz | Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) will mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket künftiges Fehlverhalten von Haupt- und Ehrenamtlichen vermeiden. So soll unter Einbindung der Mitarbeiter ein Verhaltenskodex erarbeitet werden, sagte Jörg Lüssem vom Bundesvorstand der christlichen Hilfsorganisation am Dienstag in Berlin. Es gehe darum, Werte und Leitlinien des Verbandes in den Alltag zu übersetzen.

Die Johanniter reagieren damit auf eine taz-Recherche über Rechtsextremismus und Rassismus im Rettungsdienst, die Mitte September veröffentlicht wurde. Es wurde darin unter anderem beschrieben, wie ein Mitarbeiter der Johanniter in Köln die Geburtstage von Nazigrößen in einen Kalender auf der Wache eintrug und die Organisation wenig Interesse an Aufklärung zeigte. Auch rassistische Witze in Chatgruppen und rechtsextreme Propaganda auf Rettungswachen wurden thematisiert. Es wurden auch Fälle geschildert, in denen Pa­ti­en­t*in­nen mit Migrationshintergrund offenbar schlechter behandelt wurden, weil Rettungskräfte rassistische Vorurteile hatten. Neben den Johannitern versprachen auch die Malteser Aufklärung, welche nach taz-Recherchen gar nicht so einfach zu sein scheint.

„Überwiegend so wie beschrieben oder ähnlich passiert“

Bei den Johannitern ist nun ein „Meldesystem“ für Vorgänge und Fehlverhalten geplant. Dazu soll eine „externe Ombudsperson“ zur Verfügung stehen. Zudem sollen Führungskräfte stärker für Fehlverhalten von Mitarbeitern sensibilisiert werden.

In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht einer externen Agentur heißt es, es gebe zwar keine Hinweise auf rechtsradikale Strukturen oder systematische Fremdenfeindlichkeit. Allerdings seien Einzelfälle belegt worden. Die in der taz genannten Vorfälle in Köln seien „überwiegend wie beschrieben oder ähnlich passiert“. So wurden in einen Wandkalender Geburtstage von Adolf Hitler und anderer Nazis eingetragen oder ein Anti-Islam-Aufkleber auf einer Toilette gefunden.

Zwei Mitarbeiter seien als mutmaßliche Initiatoren identifiziert worden, heißt es. Einer der beiden arbeitet seit vergangenem Jahr ohnehin nicht mehr bei den Johannitern, der andere wurde vergangene Woche freigestellt. „Diese Person arbeitet nicht mehr für die JUH und wird auch nicht mehr für die JUH arbeiten“, sagte der Regionalvorstand für Köln/Leverkusen/Rhein-Erft, Marius Mainzer. Auch der Mitarbeiter, der in Brandenburg/Havel einem Lieferfahrer den Arm gebrochen haben soll, darf den Angaben zufolge in keinem Johanniter-Verband mehr arbeiten.

Rassistische Sprache ist dem Bericht zufolge weiter verbreitet: So gehörten die abwertenden Begriffe „Morbus Mediterraneus“ oder „Morbus Bosporus“ zum üblichen Sprachgebrauch auf der Wache. Damit wird eine hohe Schmerzempfindlichkeit oder Wehleidigkeit von Menschen aus dem Mittelmeerraum oder der Türkei unterstellt.

Den Johannitern zufolge stellen fremdenfeindliche Vorgänge und sprachliche Grenzverletzungen ein gesellschaftliches Phänomen dar, das auch in anderen Rettungsdienstorganisationen sowie bei der Feuerwehr und Polizei zu beobachten sei. Deshalb will der Bundesvorstand gemeinsam mit anderen Hilfsorganisation einen „gemeinsamen Maßnahmenplan gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ entwickeln.

Im Untersuchungsbericht heißt es dazu, „eine fragwürdige, bisweilen diffamierende Alltagssprache“ werde von vielen Mitarbeitenden noch nicht als rassistisch angesehen. Anders verhalte es sich bei antidemokratischen, radikalen politischen Einstellungen. Diese würden weitgehend nicht gutgeheißen.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist nach eigenen Angaben mit rund 29.000 Beschäftigten und mehr als 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich dachte, über den Begriff "Fremdenfeindlichkeit" wären wir hinaus.

    • @blutorange:

      Wieso das denn? Fremdenfeindlichkeit ist Teil der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit:

      de.wikipedia.org/w...schenfeindlichkeit

      Dient somit zur Differenzierung ...

      • @Hannah Remark:

        Weils nicht unbedingt Fremde sind...sondern von den Feindlichen als Fremde gesehen werden...