taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Es gibt einen neuen globalen Treibhausgasrekord. Männer leben klimaschädlicher. Was man selbst für die Unabhängigkeit von fossiler Energie tun kann.

Auch der Klimawandel hat eine Gender-Komponente. Demo am Weltfrauentag am 08. März Foto: Aaron Karasek/aal.photo/imago
TAZ BERLIN/HAMBURG Die Weltwirtschaft nahm 2021 wieder Fahrt auf, die CO2-Emissionen auch – sie stiegen sogar auf Rekordhöhe. Die Chance, mit klimagerechten Technologien aus der Coronakrise zu kommen statt mit fossilen, wurde also vertan.
Diese Woche war feministischer Kampftag. Auch der Klimawandel hat eine Gender-Komponente: Männer emittieren durchschnittlich mehr Treibhausgase als Frauen. Das hat mit individuellen Entscheidungen beim Konsum zu tun, aber auch mit gesellschaftlichen Strukturen.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Von fossiler Energie unabhängig werden? Da hat die Politik einiges nachzuholen. In der Zwischenzeit gibt es auch ein paar Dinge, die man privat tun kann, wenn man selbst tätig werden will.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Redakteurinnen Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.