taz-Podcast „Couchreport“: Slawa Ukrajini

Die Gruppe „Vitsche“ organisiert von Berlin aus Hilfe und Solidarität für die Ukraine. Zwei Aktivistinnen erzählen, was sie jetzt brauchen.

3 Frauen stehen um einen Tisch und schauen auf Listen

Spendensammlung für die Ukraine am Polnischen Institut am Pariser Platz Foto: Amélie Losier

BERLIN taz | Im Januar 2022, einige Wochen vor dem russischen Angriff auf die Ukraine, haben junge Ukrai­ne­r*in­nen in Berlin die Gruppe „Vitschegegründet. Vitsche ist ein altes ukrainisches Wort, es steht für eine Versammlung von Menschen, die sich engagieren.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Gruppe organisierte Demonstrationen im Januar und warnte öffentlich vor einer Eskalation in der Ukraine. Nur hat das zu dieser Zeit kaum jemand wahrgenommen. Seit der Krieg nun ausgebrochen ist, arbeiten die ehrenamtlichen Mitglieder von Vitsche ununterbrochen, sammeln Spenden, organisieren Schlafplätze für Geflüchtete, schicken Medikamenten-Transporte in die Ukraine.

Zwei Frauen, die sich bei Vitsche engagieren, sind Masha und Vlada. Masha ist 20 Jahre alt und in Dresden aufgewachsen. Vlada ist 18 Jahre alt, stammt aus Charkiw, im Osten der Ukraine und lebt seit vier Jahren in Deutschland. Ihre Nachnamen wollen sie aus Sicherheitsgründen nicht nennen. Beide haben ihren Job und ihr Studium unterbrochen, um für Vitsche zu arbeiten.

Deutschland und Europa habe viel zu lange verdrängt, dass in der Ukraine bereits seit acht Jahren Krieg herrsche, sagen Masha und Vlada. Sie sind froh, dass Po­li­ti­ke­r*in­nen und die Öffentlichkeit jetzt wirklich wahrnehmen, was in der Ukraine passiert, warnen aber davor, Putin weiter zu unterschätzen. „Putin ist ein Diktator“, sagt Masha. „Er macht sich nichts aus Soft Power und Diplomatie. Die einzige Sprache, die er versteht, ist das Militärische und harte Sanktionen.“

In einer neuen Folge des taz-Podcast „Couchreport“ sprechen Vlada und Masha mit der taz-Redakteurin Erica Zingher über ihre Arbeit und ihre Sicht auf den Krieg. Sie reden über falsch verstandenen Pazifismus, über Antislawismus, der auch Ukrai­ne­r*in­nen trifft und über die Frage, ob Russlands Präsident Putin allein für diesen Krieg verantwortlich ist.

Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien, immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.