taz Panter Forum in Chemnitz: Was steht auf dem Spiel?
Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Medien und Zivilbevölkerung diskutieren, was ein Sieg der AfD in Sachsen bedeuten würde.
Über diese Fragen tauschen sich Vertreter*innen aus Politik, Kultur, Medien und Zivilbevölkerung auf dem taz Panter Forum am Samstag im Chemnitzer Weltecho aus. Veranstalter ist zusammen mit der taz und der taz Panter Stiftung das Magazin Veto, das Menschen eine Stimme geben will, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren; Menschen wie denen, die am Samstag hier auf der Bühne sitzen.
Die ernüchternde Faktenlage zu Beginn der Diskussionsrunde: „Jeder dritte Mensch in Sachsen wählt eine neofaschistische, rechtsextreme Partei.“ Doch es geht um viel mehr als um Zahlen, das machen die Redner*innen in Chemnitz immer wieder deutlich. Erwähnt werden Gewaltexzesse, Alltagsrassismus, von Ängsten marginalisierte Gruppen, die kaum gehört werden.
AfD-Teilhabe grenzt andere aus
Empfohlener externer Inhalt
taz panter forum chemnitz
![](https://taz.de/picture/7203366/14/Bildschirmfoto-2024-08-26-um-13.33.25-1.png)
In vielen sächsischen Dörfern verließen queere Menschen aus Angst vor Angriffen aus der rechtsextremen Szene nur noch zu bestimmten Zeiten das Haus. Kann da die Lösung sein, mit Rechten zu reden? „80 Prozent der Grundwerte fangen bei uns zu Hause an“, sagt Stefan Schmidtke, Cheforganisator der Kulturhauptstadt Europas 2025 in Chemnitz. Es sei daher wichtig, sich mit seinen Nachbar*innen „über den Gartenzaun“ hinweg zu unterhalten und Neugier an ihren individuellen Erfahrungen zu zeigen.
„Klingt erst mal gut“, sagt Michael Nattke, Geschäftsführer des Kulturbüros Sachsen. „In dem Moment aber, in dem ich ideologisierte AfD-Wähler teilhaben lasse, grenze ich Menschen aus, die etwa von Rassismus betroffen sind.“
Empfohlener externer Inhalt
Einig sind sich Nattke und Schmidtke zumindest darin, dass Dialoge dort sinnvoll sind, wo eine Beziehungsebene besteht, etwa mit Verwandten, die sich AfD-nah äußern. Dort könne sie stattfinden, die, wie Schmidtke sie nennt, „Operation am offenen Herzen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links