piwik no script img

taz-Diskussion Tempelhofer FeldStein oder nicht Stein?

Die Diskussion "Das Tempelhofer Feld - eine Jahrhundertchance" zeigte, wie dynamisch der Abstimmungskampf verläuft. Und dass Bauen viel heißen kann.

Weniger als zwei Wochen sind es noch bis zum Tempelhof-Volksentscheid. Der Abstimmungskampf kommt so langsam auf Touren. Das zeigte die Diskussion "Das Tempelhofer Feld - eine Jahrhundertchance?" im taz-Café am Montagabend, moderiert von taz-Redakteurin Nina Apin.

Die grobe Richtung gab gleich zu Beginn Rolf Lautenschläger vor. Es gehe beim Tempelhofer Feld, in Anlehnung an Shakespeare, um "Stein oder Nicht-Stein", so der taz-Redakteur für Architektur und Kulturpolitik. Also um die Frage, ob dort Wohnungen gebaut werden dürften oder nicht. Letzteres fordert die Initiative 100 % Tempelhof, die den Volksentscheid am 25. Mai initiiert hat. Für Lautenschläger ist die Frage längst entschieden: Er will die rund 385 Hektar frei halten. Komplett.

Auch für Manfred Kühne, Leiter der Abteilung Städtebau in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ist in dieser Hinsicht die Entscheidung gefallen: Auf dem Feld müssten die vom Senat geplanten rund 4.700 Wohnungen entstehen, davon rund die Hälfte zu Mieten um 6,50 Euro pro Quadratmeter. Schließlich stehe der Senat in der Pflicht, angesichts der stärker werdenden Engpässe auf dem Wohnungsmarkt etwas zu unternehmen: "Die Berliner erwarten, dass gebaut wird und dass wir keine Flächen brachliegen lassen", sagte Kühne.

Das sah Johanna Schlaack vom Center for Metropolitan Studies der TU genauso. Allerdings kritisierte sie scharf den so genannten Masterplan des Senats. Zu viele Kompromisse sehe dieser vor, viel experimenteller müsste vorgegangen werden. Denn: "Selbst ich als Planerin kann keine Qualität in diesem Entwurf erkennen. Wie soll jemand, der diese Vorkenntnisse nicht hat, wissen: Das wird ein guter Ort?" Es sei schlicht und einfach unklar, was die Politik an diesem Ort will.

Kühne wies diese Vorwürfe zurück, musste aber zugeben, dass die Senatsverwaltung die Hoheit über die Debatte eingebüßt hat. Zu oft würden deren Vorschläge - von denen es zahlreiche gegeben hat - in der Debatte zerredet oder nur auf Details abgehoben. "Alles wird gegen uns verwendet", so Kühne. Und letztlich werde der Entscheid "auch eine Abstimmung über den Senat und den Regierenden Bürgermeister sein."

Auch Wolfgang Schuster, Vorsitzender des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin, stritt für eine Bebauung - allerdings in ganz anderen Dimensionen. 25.000, 30.000, ja 35.000 Wohnungen sollten auf dem Feld entstehen - alles andere wäre eine Verschwendung der Fläche. Und nur bei dieser Größenordnung wäre ein Vermietung von Neubauten zum Quadratmeterpreis von 6 Euro überhaupt finanzierbar. Das müsste nicht auf einen Schlag passieren, sondern sei ein Prozess. Und auch Schuster will 200 Hektar freihalten, aber nicht unbedingt in der Feldmitte.

Noch einmal kontrovers wurde die Debatte, als es um den geplanten, mindestens 270 Millionen Euro teuren Neubau für die Zentral- und Landesbibliothek ging. Ist das Feld überhaupt der richtige Ort für eine solche Wissenszentrale, die auch bildungsfernere Schichten ansprechen soll? Sind dezentrale Lösungen nicht viel besser? Und wenn nicht: Warum nicht das teilweise leerstehende Flughafengebäude nutzen? Hier hatte jeder der vier Diskussionsteilnehmer seine eigene Vision. Es gibt also noch viel zu reden über das Feld, auch über den Termin des Entscheids hinaus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Für wen wird da gebaut? Das Jobcenter bezahlt bekanntermaßen nur knappe 5,- Euro den Qm. So wie auch schon die sog. "Mietepreisbremse" der großen Koalition ist dieses im Land Berlin eine reine Mittelschichtsgeschichte.

  • Besonders erhellend war zum Schluss der Diskussion das Eingeständis von Manfred Kühne, Leiter der Abteilung Städtebau in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dass von Senatsseite nie ergebnisoffen dikutiert wurde, z.B. auch in richtugn einer Nichtbebauung. Bei der 'Bürgerbeteiligung' - ich hatte einige der Angebote des Senats wahrgenommen - sollte nämlich nur der Senatsentwurf (Masterplan) vom Publikum kommentiert werden, im Sinne einer Optimierung des Entwurfs. Alternativen waren von der Seite des Senats ausgeschlossen. Wenn nun von SPD-Seite den Bebauungsgegnern "Stillstand" vorgeworfen wird, so sei darauf verwiesen, dass es schon vor 120 Jahren auf dem Tempelhofer Feld darauf ankam, sich vom Fortschritt nicht allzusehr blenden zu lassen, sie Foto: http://tinyurl.com/mrp6495