piwik no script img

taz🐾sachenDrachennamen für Laschet

„Wie würdest du heißen, wenn du ein Drache wärst?“ Diese Frage konnte der Kanzlerkandidat der CDU, Armin Laschet, den Kin­der­re­por­te­r*in­nen in der Fernsehsendung „Late Night Berlin“ nur mit „Keine Ahnung“ beantworten. Das war zwar immerhin nicht gelogen – aber die Frage verdient eine Antwort. Also hat die taz ihre Abon­nen­t*in­nen auf Twitter und bei Instagram gefragt, was Laschets Drachenname ist.

Es kamen mehr als 200 Vor­schläge, einer schöner als der andere. Auf Twitter konnte auch abgestimmt werden, auf Instagram nicht.

Dort wurde unter anderem vorgeschlagen: Herr Lallzahn, Paffi Kinderschreck, Laschwappen, Fuchur sin Futuro oder Ätzholdt. Und die Top 10 des Twitter-Votings lautet:

10) Dr. Dr. Drachim Drachet

9) Brandschütz

8) Drachim

7) Smog

6) Keine Ahnung

5) Lügnur

4) Dampfbacke

3) Ohneplan

2) Kohlenschlund

und mit deutlichem Abstand gewonnen hat:

Tabalügna.

Es ist wohl eher unwahrscheinlich, dass der CDU-Kanzlerkandidat einen der Vorschläge im Wahlkampfendspurt nutzt und großflächig mit einem der Namen zu plakatieren beginnt.

Kennen Sie die taz bei Social Media? Der relativ junge Instagram-Account hat inzwischen etwa 163.000 Fol­lo­wer*­in­nen – im Jahr 2021 sind dort knapp 44.000 neue Abon­nen­t*in­nen hinzugekommen. Bei Twitter folgen der taz knapp 650.000 Accounts. Anna Böcker

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen