piwik no script img

taz🐾sachenAngriff auf taz-Mitarbeiterin

Montagfrüh, gegen 7.50 Uhr, haben Aktivistinnen und Aktivisten der „Identitären Bewegung“ eine Mitarbeiterin der taz vor dem taz-Gebäude in Berlin angegriffen. Die Mitarbeiterin kam gerade zur Arbeit und wollte die sogenannten Identitären daran hindern, Plakate am Haus anzubringen. Daraufhin wurde sie gepackt und am Oberkörper getroffen.

Die Gruppe von etwa sechs Personen der „Identitären Bewegung“ war in einem Auto mit Rostocker Kennzeichen vorgefahren. Sie kamen mit Flugblättern, drapierten einen Haufen Pflastersteine vor dem Haus und wollten ein großes Plakat, das den verletzten Bremer AfD-Landeschef Frank Magnitz zeigt, aufhängen. Damit wollten sie offenbar linke Gewalt thematisieren – ehe sie selbst körperlich gegen die taz-Mitarbeiterin vorgingen.

Augenzeuginnen beschreiben die Szene als aggressiv und bedrohlich. Eine Kollegin rief die Polizei, die sofort kam. Da war die Gruppe bereits verschwunden. Der Staatsschutz hat daraufhin die Ermittlungen übernommen, wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, des Hausfriedensbruch und Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz.

Am selben Morgen hatten andere „Identitäre“ Aktionen in verschiedenen Städten Deutschlands durchgeführt, etwa bei der Frankfurter Rundschau, am ARD-Hauptstadtstudio und bei der SPD und den Grünen. Als „widerlich und kriminell“ bezeichnete der Fraktionschef der Berliner SPD, Raed Saleh, die Aktionen. „Wir dulden keinen Angriff auf die Demokratie und deren Repräsentantinnen und Repräsentanten!“, sagte Saleh. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen