taz🐾sachen: Ein Buch aus dem Gefängnis
Wladimir Perewersin saß sieben Jahre im russischen Knast. Er war der wichtigste Finanzfachmann von Yukos, als der Konzern im Jahr 2004 zerschlagen wurde und der Besitzer Michail Chodorkowski, zu dieser Zeit Russlands berühmtester Oppositioneller, für zehn Jahre im Gefängnis verschwand.
taz-Redakteurin Steffi Unsleber traf Perewersin im März zum Interview. Perewersin erzählte ausführlich von den Demütigungen, die er im Knast erlebt hatte, vom Geruch der nahe gelegenen Schokoladenfabrik, von den Regeln, an die man sich halten muss, wenn man den Knast überleben will, und wie er dort heimlich sein Buch schrieb und nach draußen schmuggelte. Die taz veröffentlichte außerdem einen Auszug aus seinem Buch, das zu diesem Zeitpunkt nur auf Russisch erschienen war, und ein Quiz, das Perewersin zu der Frage „Wie überleben Sie im russischen Knast?“ entwickelt hatte. www.taz.de/knasttest
Perewersin sagt, er wurde damals nur deshalb verhaftet, weil die russischen Behörden ihn zwingen wollten, gegen Chodorkowski auszusagen. Als er sich weigerte, wurde er verurteilt und musste ins Straflager. 2012 freigekommen, zog er nach Berlin. Hier unterstütze ihn anfangs die Heinrich-Böll-Stiftung. Mittlerweile arbeitet er für ein IT-Unternehmen.
Nach der Veröffentlichung meldete sich der Verlag Ch. Links bei der taz. Sie wollten Perewersins Buch gern ins Deutsche übersetzen lassen und veröffentlichen. Jetzt ist es so weit: Es wird voraussichtlich im März 2019 erscheinen und bei der Leipziger Buchmesse veröffentlicht werden. (uns)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen