taz🐾lage:
Lesung zu Max Anschel
Es gab keine Recherche, die mir so nahe ging wie diese. Max Anschel, ein Berliner Jude, der 1944 im KZ Stutthof ermordet wurde, lebte einst mit seiner Familie in dem Haus, in dem ich heute wohne. In der wochentaz und noch ausführlicher als sechsteilige Serie und als Podcast ist die Spurensuche unter taz.de/MaxAnschel erschienen. Es ist eine Geschichte über Verrat unter Nachbarn, die zugleich zeigt, wie viel man selbst dank Digitalisierung über NS-Geschichte vor Ort erfahren kann.
Die Recherche berührt nicht nur mich, sondern auch viele Leser:innen, wie die zahlreichen Mails zeigen, die mich erreichten. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Einige Leser:innen schickten mir Hinweise auf weitere Unterlagen oder ganze Dokumente zur Familie Anschel, die ich noch nicht kannte. Es zeigt sich schon nach wenigen Tagen: Die Veröffentlichung wird nicht das Ende meiner Spurensuche sein.
Am heutigen Mittwoch werde ich zum 80. Todestag von Max Anschel Teile aus den Texten lesen. Los geht es um 18 Uhr am passenden Ort, gleich vor dem Wohnhaus der Anschels in Berlin-Mitte. Treffpunkt ist die Bank unter dem Baum im Knick der Elisabethkirchstraße. Wer kommen mag, ist herzlich eingeladen – und sollte heißen Tee mitbringen. Zwar soll laut Wetterbericht der Regen um Punkt 18 Uhr aufhören. Aber es ist kalt in Deutschland.
Gereon Asmuth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen