Zentralrat und Berliner GegnerInnen monieren die Wahl zum Jüdischen Gemeindeparlament
ca. 71 Zeilen / 2116 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Um die Wahl des Parlaments der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tobt ein erbitterter Streit. Trotzdem soll sie am Sonntag stattfinden.
ca. 244 Zeilen / 7295 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Mehrere Frauen werfen einem Berliner Rabbiner sexuelle Übergriffe vor. Seine Taten soll er mit erfundenen religiösen Vorschriften begründet haben.
ca. 618 Zeilen / 18512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Das Jüdischen Museum zeigt eine Ausstellung von Maya Schweizer. Die Videokünstlerin hinterfragt darin die Notwendigkeit von Geschichte und Vergessen.
ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron.
ca. 111 Zeilen / 3323 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 58 Zeilen / 1712 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.
ca. 174 Zeilen / 5220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.
ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
100 Berliner Jüd:innen und Israelis kritisieren das Verbot palästinensischer Demonstrationen. Sie warnen vor der Diskriminierung von Minderheiten.
ca. 187 Zeilen / 5585 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Expertise zu antisemitischen Einstellungen unter Muslim*innen und Menschen mit Migrationshintergrund vorgestellt
ca. 110 Zeilen / 3274 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Paul Fairbrook floh als Zehnjähriger vor den Nazis in die USA – und war in einer geheimen Armeeeinheit beteiligt an der Niederlage der Wehrmacht.
ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Vor 90 Jahren inszenierten die Nazis ihren ersten „Juden-Boykott“. Walter Frankenstein erlebte diesen Tag als Neunjähriger.
ca. 264 Zeilen / 7904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Berlin haben sich Menschen auf die Spuren einer jüdischen Familie begeben. Was dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Rolle digitaler Archive.
ca. 537 Zeilen / 16087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Vier Eheleute werden im Roten Rathaus posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Sie verbargen in der Nazi-Zeit ein jüdisches Ehepaar.
ca. 165 Zeilen / 4921 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist für die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben.
ca. 273 Zeilen / 8163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Ein Potsdamer Rabbiner wird in Berlin mit seinem Sohn angerempelt und antisemitisch beleidigt. Vorfälle wie diese sind keine Seltenheit.
ca. 102 Zeilen / 3046 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin.
ca. 276 Zeilen / 8257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Berliner „Jewrovision“ ist einer Feier jüdischer Identität. Und verbreitet unmissverständliche politische Botschaften.
ca. 245 Zeilen / 7328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der 100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.
ca. 133 Zeilen / 3962 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.