• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 871

  • RSS
    • 5. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 22
    • PDF

    Kritik von allen Seiten

    Zentralrat und Berliner GegnerInnen monieren die Wahl zum Jüdischen Gemeindeparlament  

    • PDF

    ca. 71 Zeilen / 2116 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 31. 8. 2023, 20:00 Uhr
    • Berlin

    Jüdisches Leben in Berlin

    Eine Wahl, die nicht sein dürfte

    Um die Wahl des Parlaments der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tobt ein erbitterter Streit. Trotzdem soll sie am Sonntag stattfinden.  Carsten Dippel

    Die Kuppel des Centrum Judaicum ist hinter einem Torbogen zu sehen

      ca. 244 Zeilen / 7295 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 5. 8. 2023, 19:16 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      MeToo-Skandal in der Jüdischen Gemeinde

      Keine höhere Macht

      Mehrere Frauen werfen einem Berliner Rabbiner sexuelle Übergriffe vor. Seine Taten soll er mit erfundenen religiösen Vorschriften begründet haben.  Maria Disman, Malene Gürgen

        ca. 618 Zeilen / 18512 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: politik

        Typ: Longread

        • 19. 7. 2023, 13:00 Uhr
        • Berlin

        Dagesh-Kunstpreis 2023

        Risse im Raum-Zeit-Kontinuum

        Das Jüdischen Museum zeigt eine Ausstellung von Maya Schweizer. Die Videokünstlerin hinterfragt darin die Notwendigkeit von Geschichte und Vergessen.  Martin Conrads

        Ein großer Fisch unter Wasser

          ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 5. 6. 2023, 15:00 Uhr
          • Nord
          • Kultur

          Projektleiterin über Museums-Tournee

          „Was wisst ihr über das Judentum?“

          Dieser Tage schickt das Jüdische Museum Berlin eine mobile Ausstellung an drei Schulen in Niedersachsen. Warum, erklärt die Historikerin Sarah Hiron.  

          Ein Mann mit Kippa, auf der ein Davidsstern eingenäht ist.

            ca. 111 Zeilen / 3323 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 23. 5. 2023, 00:00 Uhr
            • berlin, S. 22
            • PDF

            Statistik

            Jüdische Gemeinden

            • PDF

            ca. 58 Zeilen / 1712 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            • 23. 5. 2023, 11:00 Uhr
            • Berlin

            Audiowalk über jüdisches Leben

            Vom letzten Weg

            Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.  Leonel Steinbrich

            Die Illustration zeigt das Deportationsmahnmal Pulitzbrücke, einen Güterwagon und Schallwellen

              ca. 174 Zeilen / 5220 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 23. 4. 2023, 09:12 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Der Hausbesuch

              Geschichte am Küchentisch

              In Marie Rolshovens Wohnung lebten einst Juden und Jüdinnen. Um an diese zu erinnern, öffnet sie jedes Jahr Anfang Mai ihre Wohnung für Fremde.  Waltraud Schwab

              Marie Rolshoven sitzt an einem großen Tisch in ihrem Wohnzimmer

                ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Lebensformen

                Typ: Bericht

                • 21. 4. 2023, 07:00 Uhr
                • Berlin

                Palästinensische Demos in Berlin

                Wo liegt die Gefahr?

                100 Berliner Jü­d:in­nen und Israelis kritisieren das Verbot palästinensischer Demonstrationen. Sie warnen vor der Diskriminierung von Minderheiten.  Susanne Memarnia

                  ca. 187 Zeilen / 5585 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 20. 4. 2023, 00:00 Uhr
                  • berlin, S. 22
                  • PDF

                  Bei allen verbreitet

                  Expertise zu antisemitischen Einstellungen unter Mus­li­m*in­nen und Menschen mit Migrationshintergrund vorgestellt  Jonas Wahmkow

                  • PDF

                  ca. 110 Zeilen / 3274 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  • 4. 4. 2023, 16:17 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Zeitzeuge des Nationalsozialismus

                  „Nicht als Held gefühlt“

                  Paul Fairbrook floh als Zehnjähriger vor den Nazis in die USA – und war in einer geheimen Armeeeinheit beteiligt an der Niederlage der Wehrmacht.  

                  Menschen stehen vor einem Geschäft, auf den Schaufensterscheiben steht fünf mal groß das Wort Jude

                    ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Interview

                    • 1. 4. 2023, 13:30 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Zeitzeuge erinnert sich

                    „Am 1. April 1933 verlor ich meinen Glauben“

                    Vor 90 Jahren inszenierten die Nazis ihren ersten „Juden-Boykott“. Walter Frankenstein erlebte diesen Tag als Neunjähriger.  Klaus Hillenbrand

                    Passanten schauen sich die Schaufenster eines Wäschegeschäfts an, ein Frau und ein SA-Mann lachen zufrieden. Auf die Scheiben sind Plakate geklebt: Deutsche! Wehrt euch !

                      ca. 264 Zeilen / 7904 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Longread

                      • 27. 2. 2023, 18:43 Uhr
                      • Kultur
                      • Künste

                      Ausstellung über Reichsbahner

                      Retter auf Schienen

                      Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet.  Klaus Hillenbrand

                      Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes liegt in einer Vitrine

                        ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 23. 2. 2023, 14:10 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Jüdisches Leben in Deutschland

                        Die Suche hört niemals auf

                        In Berlin haben sich Menschen auf die Spuren einer jüdischen Familie begeben. Was dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Rolle digitaler Archive.  Sabine Seifert

                        Rosen liegen neben fünf Stolpersteinen, die an die Familie Driesner erinnern

                          ca. 537 Zeilen / 16087 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Longread

                          • 2. 11. 2022, 17:07 Uhr
                          • Berlin

                          Widerstand im Nationalsozialismus

                          Späte Ehrung für stille Heldentat

                          Vier Eheleute werden im Roten Rathaus posthum als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt. Sie verbargen in der Nazi-Zeit ein jüdisches Ehepaar.  Klaus Hillenbrand

                          zwei Frauen und ein Junge stehen auf einer Bühne während einer Preisverleihung

                            ca. 165 Zeilen / 4921 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 16. 10. 2022, 15:35 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Der Hausbesuch

                            Erst mal raus in die Welt

                            Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist für die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben.  Eva-Lena Lörzer

                            Eine ältere Frau sitzt auf ihrem Sofa, davor zwei Sessel und ein Coachtisch mit einem Blumenstrauß darauf

                              ca. 273 Zeilen / 8163 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Lebensformen

                              Typ: Bericht

                              • 14. 9. 2022, 14:52 Uhr
                              • Berlin

                              Antisemitischer Angriff auf Rabbiner

                              Auf der Straße keine Sicherheit

                              Ein Potsdamer Rabbiner wird in Berlin mit seinem Sohn angerempelt und antisemitisch beleidigt. Vorfälle wie diese sind keine Seltenheit.  Jonas Wahmkow

                              Ein Rabbiner mit schwarzem Hut und runtergezogenen Mundschutz spricht ins Mikrofon

                                ca. 102 Zeilen / 3046 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 24. 6. 2022, 15:39 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                100 Jahre nach dem Mord an Rathenau

                                Für immer Außenseiter

                                Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin.  Michaela Maria Müller

                                Eine Frau geht an einen Gedenkstein vorbei

                                  ca. 276 Zeilen / 8257 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 4. 6. 2022, 18:57 Uhr
                                  • Berlin

                                  Jewrovision in Berlin

                                  Party unter Polizeischutz

                                  Die Berliner „Jewrovision“ ist einer Feier jüdischer Identität. Und verbreitet unmissverständliche politische Botschaften.  Andreas Hartmann

                                  Junges Publikum sitzt vor einer Bühne

                                    ca. 245 Zeilen / 7328 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: stadtland

                                    Typ: Bericht

                                    • 26. 5. 2022, 12:30 Uhr
                                    • Berlin

                                    Holocaustüberlebende Margot Friedländer

                                    „Seid Menschen“

                                    Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der 100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.  Bert Schulz

                                    Margot Friedländer gestikuliert in die Kamera

                                      ca. 133 Zeilen / 3962 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin Aktuell

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • panter stiftung
                                          • recherchefonds ausland
                                          • taz daily
                                          • taz frisch
                                          • team zukunft
                                          • taz zahl ich
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                          • Werben in der taz
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Essen in der taz Kantine
                                          • Kaufen im taz Shop
                                          • Fragen & Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • AGB
                                          • Impressum
                                          • Datenschutz
                                          • Briefe
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln