sonntaz-Gespräch mit Gitte Haenning: Was sie will
Gitte Haenning glaubt jeder als Schlagersängerin zu kennen. Sie singt auf Deutsch, aber betet auf Dänisch.

Als sie das erste mal auf der Bühne stand, war sie gerade acht Jahre alt. Und heute, mit 66 Jahren, ist sie noch immer auf Tour: Gitte Haenning. Schlagersängerin, Jazz-Interpretin, Pop-Star.
Im sonntaz-Gespräch lüftet die gebürtige Dänin das Geheimnis ihres beständigen Erfolges. „Ich bin nur ein Teil meiner Familie. Die waren alle starke Persönlichkeiten. Ich bin nur die Kleine gewesen, und mein Vater pflegte zu sagen: Wenn du nichts Vernünftiges zu sagen hast, dann halte lieber deinen Mund. Also, wenn man solche Persönlichkeiten in der Familie hat, ist man gar nicht so wichtig, wie man von außen gemacht wird. Ich habe nur eine Arbeit geleistet. Ausgeführt“.
Bescheidenheit, das ist eines jener deutschen Wörter, die Gitte Haenning, die Reisende zwischen Dänemark und Deutschland, schätzen gelernt hat. Andere Sitten, so wie die „deutsche Höflichkeit“, sind ihr längst in Fleisch und Blut übergegangen: „Und jetzt bin ich wahrscheinlich schon so verdeutscht, dass ich wahnsinnig Wert auf das Siezen lege. Mit mir 'Du' zu sagen ist ganz schwierig, weil ich als Teenager so früh dieses deutsche 'Sie' lernen musste.“ Dänemark sei ihre Heimat, „das ist meine Kindersprache und mein Kindergebet“, sagt sie.
Das komplette sonntaz-Gespräch und viele andere spannende Texte lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 16./17. Februar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Gitte Haenning, derzeit auf Tournee mit dem Programm „Was ihr wollt“, hat aber nicht nur schöne Melodien im Kopf. Im sonntaz-Gespräch äußert sie sich über den Rechtsruck in Europa, den skandinavisch-souveränen Umgang mit Sexismus und das Breivik-Attentat.
Warum die deutsche Sprache nicht jazz-kompatibel ist und sie mit DSDS-KandidatInnen mitfühlen kann, erzählt Gitte Haenning in der sonntaz vom 16./17. Februar 2013.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren