sachsen vor der landtagswahl: Heißes Pflaster Chemnitz
Alle wollen sie nach Chemnitz, sechs Jahre nach den rechtsradikalen Ausschreitungen, einen Monat vor der Landtagswahl. Gerade erst lud der PEN Berlin den Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und den Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann ein, Ende August wird auch Die Zeit in der ehemaligen Karl-Marx-Stadt einen Gesprächsabend bestreiten. Und auch die taz kommt nach Chemnitz – aber auf taz Art.
Wir veranstalten am 24. August zusammen mit der taz Panter Stiftung ein ganzes Festival, ein taz Panter Forum, in dem es mal nicht um Debatten über Ostdeutschland, Sachsen und Chemnitz geht, sondern um das Leben vor Ort. In unserem Fokus liegt die Zivilgesellschaft.
Wie Sie wahrscheinlich merken, freue ich mich enorm auf unser Forum. Chemnitz und Sachsen liegen mir in diesem Jahr besonders am Herzen, denn ich komme selbst aus Dresden. Bald bin ich genauso lang von dort weg, wie ich da war. Und auch ich bekomme inzwischen stärker die Debatten über das Land mit, als die Vielfalt und die vielen engagierten Menschen im Land.
Was ich in Gesprächen mitbekomme, ergibt ein kompliziertes Bild: Viele, die sich in Sachsen engagieren, blicken mit Schrecken auf die kommende Landtagswahl. Einerseits wegen der hohen Umfragewerte von AfD und BSW, andererseits aber auch wegen einer sich verschärfenden Rhetorik seitens der CDU und der Möglichkeit, dass es neben diesen drei Parteien keine andere überhaupt in den Landtag schafft. Die vielen Engagierten kämpfen aber mit Verve weiter.
Seien Sie am 24. August beim Panter Forum in Chemnitz dabei, informieren Sie sich, diskutieren Sie mit und vernetzen Sie sich! Wir wissen aus unserem ersten PanterForum in Erfurt: Es tut gut und lohnt sich.
Katrin Gottschalk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen