piwik no script img

„nd“-Redakteurin über Frauenstreik„Im Journalismus läuft viel schief“

Beim „Neuen Deutschland“ bestreiken viele Frauen die Frauentagsausgabe – die erscheint mit weißen Flecken. Redakteurin Lou Zucker erklärt die Gründe.

Mitarbeiterinnen des „Neuen Deutschland“ und der Rosa-Luxemburg-Stiftung streiken Foto: Jan Brock
Frederik Schindler
Interview von Frederik Schindler

taz: Sie streiken heute gemeinsam mit vielen Frauen aus Redaktion und Verlag. Wie kam es dazu und war es schwer, Ihre Kolleginnen davon zu überzeugen?

Lou Zucker: Wir haben die letzten Wochen hart dafür gekämpft, dass das heute klappt. Als erstes haben wir uns mit ungefähr zehn Frauen nach dem Feierabend getroffen und waren uns relativ schnell einig, dass wir streiken wollen. Und zwar schon am 7. März, weil wir als Journalistinnen immer alles einen Tag vorher machen und auch weil am 8. März in Berlin Feiertag ist. Später bestand bei einer größeren Frauenversammlung teilweise Uneinigkeit. Nicht alle waren begeistert von der Idee, schon am 7. zu streiken.

Sie mussten also erst mal dafür arbeiten, dass Sie an einem Tag die Arbeit niederlegen können.

Die Bedenken kamen vor allem von Frauen, die schon sehr lange beim nd arbeiten und meinten, das könnte uns als Zeitung schaden. Wir haben dann erklärt, dass wir uns damit vor allem mit dem Internationalen Frauenstreik solidarisieren wollen. Doch auch im Journalismus läuft meiner Meinung nach genderspezifisch viel schief. Auch das würde ich gerne als Journalistin bestreiken. Wir konnten dann einige Kolleginnen noch überzeugen, in der Redaktion streikt heute eine Mehrheit der Frauen und auch im Verlag gibt es einige Unterstützerinnen des Frauenstreiks.

Gibt es auch Männer, die den Streik unterstützen?

Es gibt sehr viel Unterstützung von männlichen Kollegen in der Redaktion. Mit der Geschäftsführung und Chefredaktion war das allerdings zunächst sehr schwierig. Letztlich konnten wir unser Anliegen dann aber doch durchsetzen. Die Kollegen argumentierten, dass die Themen aus dem Streikaufruf doch gar nichts mit unserer Arbeit beim nd zu tun hätten. Gerade im Moment laufen wir durch das ganze Gebäude und versuchen in den Gängen die übrigen Leute, die hier im Haus arbeiten, aus ihren Büros zu holen. Einige wollen nicht bei ihrer Arbeit gestört werden, einige haben sich uns spontan angeschlossen.

Sie bestreiken heute die am Freitag erscheinende Frauentagsausgabe. Wie wird die denn aussehen, fast ohne Beteiligung von Frauen?

Überall, wo sonst Frauen geschrieben hätten, bleibt in der Ausgabe ein weißer Fleck. Es wird einen erklärenden Text dazu geben, warum diese Leerstellen in der Zeitung geblieben sind. Das war der Hauptstreitpunkt mit der Geschäftsführung und Chefredaktion. Wir als Journalistinnen haben eine Reichweite und im Gegensatz zu vielen anderen Frauen die Möglichkeit, unseren Streik sichtbar zu machen. Wenn weiße Flecken bleiben, wird sichtbar, was ohne Frauen fehlen würde. Streiken können wir auch ohne Erlaubnis der Chefredaktion, aber für die weißen Flecken brauchen wir natürlich auch die Unterstützung derjenigen, die am entsprechenden Produktionstag arbeiten.

privat
Im Interview: Lou Zucker

Lou Zucker ist Redakteurin beim neuen deutschland (nd) und dem nd-Onlinemagazin Supernova. Zwischen 2016 und 2018 schrieb sie mehrfach für die taz.

In der Frauentagsausgabe der taz erscheinen nur Texte, die von Frauen über Frauen geschrieben und gestaltet wurden. Für das Gelingen der Ausgabe ist die Arbeit von Frauen heute also unverzichtbar. Was halten Sie davon?

Einerseits finde ich interessant zu sehen, wie eine Zeitung aussieht, die nur von Frauen über Frauen geschrieben wurde. Mir persönlich geht es am 8. März aber darum, an einem Tag im Jahr die Arbeit wirklich niederzulegen. Doch die taz-Frauen streiken ja nicht, sondern müssen sogar mehr Arbeit leisten. Wir haben eine Frauentagsbeilage produziert, die heute erschienen ist und alleine dabei habe ich gemerkt, welche Mehrfachbelastung das war. Die letzten Wochen waren deshalb wirklich stressig. Wenn wir die ganze Zeitung alleine produziert hätten, wäre das noch viel mehr Arbeit gewesen. Auch die Chefredaktion meinte anfangs: „Schreib doch lieber einen klugen Text zu dem Thema.“ Nein, wir schreiben jeden Tag kluge Texte! Aber an diesem Tag schreiben wir keinen Text.

Im Streikaufruf fordern Sie einen „feministischen Journalismus“. Was meinen Sie damit?

Darunter verstehe ich einerseits die Themensetzung und die Art der Berichterstattung. Sagen wir zum Paragraf 219a zum Beispiel Informationsverbot oder Werbeverbot? Das ist eine politische Entscheidung. Wenn wir morgens festlegen, welche Meldungen wir machen, ist auch das eine Entscheidung, die mit meiner persönlichen Prägung zu tun hat: Welches Thema erkenne ich überhaupt als wichtig an und welches nicht? Davon abgesehen geht es auch darum, keine sexistischen und rassistischen Klischees in der Berichterstattung zu reproduzieren. Und beim Thema Arbeitsbedingungen geht es darum, dass es möglich sein muss, ein Leben außerhalb der Arbeit zu haben. Gerade für Frauen, die mehr Sorgearbeit übernehmen, ist es schwierig den Arbeitsbedingungen im Journalismus zu entsprechen. Der Journalismus ist eine sehr konkurrenzgeprägte Branche. Auch deshalb streiken wir heute!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 9G
    90857 (Profil gelöscht)

    Das Thema hat etwas von "Zielkonflikt"

    Beim ND (aber auch bei der taz) handelt es sich wohl nicht um "normale" Unternehmungen, sind diese lediglich indirekt einer schnöden Marktwirtschaft unterworfen;

    wenngleich doch deutlich mehr, als die zwangsfinanzierten Öffentlich-Rechtlichen.

    Gegen den Arbeitgeber "streiken" hat daher etwas vom "einen nackten Mann in die Tasche fassen", weil der eigene Job -so oder so- massiv gefährdet ist.

    Die gedruckte Wochenendausgabe und ansonsten online dürfte daher die vorerst letzte Auffangposition sein,

    hat die taz dem ND jedoch eines zumindest voraus: Hier können -bislang jedenfalls- auch kritische Kommentare ihre Öffentlichkeit finden und kommentiert werden. Beim ND dagegen bleibt der systemische Verlautbarungsjournalismus unwidersprochen.

    • @90857 (Profil gelöscht):

      Beim ND kommen die Leute für den Haustarifvertrag, der etwa 60% Prozent vom Flächentarifvertrag für Tageszeitung entspricht.

      Die taz sucht aktuell einen Softwareentwickler*in für mobile App-Entwicklung.

      www.taz.de/Freie-S...n-der-taz/!126893/

      Die Stelle wird mit Haustarif, Gruppe 5 bezahlt. Ich habe gerade auf die schnelle nur den alten Haustarifvertrag gefunden. 2012 waren Stufe 5 1. Berufsjahr 1669,50 EUR Brutto im Monat plus Zulagen.



      blogs.taz.de/hausb.../haustarif-taz.pdf

      Wer da nicht "Überzeugungstäter" ist, nimmt solche Stellen nicht an.

  • Im Bericht fehlt, wogegen oder wofür die Frauen beim nd streiken.



    Es heißt nur, es läge vieles im argen.

  • "Es gibt sehr viel Unterstützung von männlichen Kollegen in der Redaktion. Mit der Geschäftsführung und Chefredaktion war das allerdings zunächst sehr schwierig."

    Das nd ist faktisch pleite und die Auflage ist unter 25.000 Stück gefallen. Mal zum Vergleich, die taz hat eine Auflage von 48.609 und mir wäre unbekannt, das da der Wohlstand ausgebrochen ist. Das da bei der Geschäftsführung und Chefredaktion des nd Unmut über solche Aktionen herrscht, kann ich schon verstehen.

    Denn die Frage ist ja immer, trägt meine Leserschaft solche Aktionen mit oder nicht.

    "Der Journalismus ist eine sehr konkurrenzgeprägte Branche. Auch deshalb streiken wir heute!"

    Das kann man beklagen, aber das Konsumverhalten der potentiellen Kunden durch Streik ändern zu wollen, dürfte nicht zum Erfolg und damit zum Weiterbestand des eigenen Arbeitsplatzes führen.

  • Warum kommen die Frauen der taz nicht auf so eine Idee?