lichtblick der woche: Mitsprache für Inuit in Nunavut
Die Verhandlungen hatten jahrzehntelang gedauert. Aber nun hat die kanadische Regierung der jüngsten Provinz, der ressourcenreichen arktischen Region Nunavut, die Kontrolle über ihre Bodenschätze übertragen. Premierminister Justin Trudeau unterzeichnete am Donnerstag ein entsprechendes Abkommen und sprach von einem „wichtigen Moment in der Geschichte von Nunavut und des gesamten Landes“. Das Gebiet im Norden von Kanada umfasst rund zwei Millionen Quadratkilometer und ist damit beinahe viermal so groß wie Frankreich. Es ist reich an Öl und Gas sowie Gold, Edelsteinen, Mineralien und Seltenen Erden. Zugleich gibt es nicht nur im Auyuittuq-Nationalpark eine einzigartige schützenswerte arktische Natur. Aufgrund der Erderhitzung wird die Region zunehmend zugänglicher für Bergbau und Schifffahrt.
Die Volksgruppe der Inuit macht 85 Prozent der Bewohner:innen aus. Nunavut sei ein Gebiet, das „reich an Kultur, traditionellem Wissen, bedeutenden Mineralien und anderen Ressourcen“ sei, die für die Gestaltung der Wirtschaft von morgen wichtig seien, sagte Trudeau bei der Zeremonie in Iqualuit, der Hauptstadt der Region. Die Übertragung von mehr Kontrolle bedeuteten nun mehr Mitspracherechte und Wohlstand für die Menschen vor Ort.
Der Regierungschef von Nunavut, P.J. Akeeagok, sagte, die Ressourcen der Region seien nun „in den Händen unseres Volkes“. Das Abkommen soll nun in den kommenden drei Jahren endgültig in Kraft gesetzt werden. Nunavut gehört zu den abgelegensten und mit rund 40.000 Menschen am dünnsten besiedelten Regionen der Erde. Ähnliche Übereinkommen hatte die Regierung in Ottawa auch mit den Gebieten Yukon im äußersten Nordwesten Kanadas und mit den Nordwestterritorien geschlossen. (afp, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen