piwik no script img

lichtblick der wocheDer Papst dringt auf Klimaschutz

„An alle Menschen guten Willens“: Der Papst ruft zum Kampf gegen die Klimakrise auf. Dazu hat er eine Lehrschrift mit dem Titel „Laudate Deum“ verfasst, „Lobt Gott“ auf Deutsch. „Wie sehr man auch versuchen mag, sie zu leugnen, zu verstecken, zu verhehlen oder zu relativieren, die Anzeichen des Klimawandels sind da und treten immer deutlicher hervor“, schreibt das Oberhaupt der katholischen Kirche. „Niemand kann ignorieren, dass wir in den vergangenen Jahren

Zeugen von extremen Phänomenen, häufigen Perioden ungewöhnlicher Hitze, Dürre und anderem Wehklagen der Erde geworden sind, die nur einige greifbare Ausprägungen einer stillen Krankheit sind, die uns alle betrifft.“ Es bestehe kein Zweifel, dass der Klimawandel „das Leben vieler Menschen und Familien zunehmend beeinträchtigen“ werde. Franziskus warnte vor Folgen „in den Bereichen der Gesundheit, der Arbeitsplätze, des Zugangs zu den Ressourcen, des Wohnraums und der Zwangsmigration“.

„Laudate Deum“ gilt als Fortsetzung einer früheren Lehrschrift des Papsts, nämlich der Enzyklika „Laudato Si'“ („Sei gelobt“) von 2015. Schon damals hatte Franziskus vor dem Klimawandel gewarnt.

Jetzt schlägt er sich ausdrücklich auf die Seite von Klimaaktivist:innen. „Die Forderungen, die überall auf der Welt von unten kommen, wo sich engagierte Personen aus den unterschiedlichsten Ländern gegenseitig helfen und begleiten, können letztlich Druck auf die Machtverhältnisse ausüben“, so Franziskus. „Es ist zu hoffen, dass dies im Hinblick auf die Klimakrise geschieht.“

Nötig sei eine „,Demokratisierung' auf Weltebene“, schreibt Franziskus. „Es wird nicht mehr hilfreich sein, Institutionen aufrechtzuerhalten, die die Rechte der Stärksten wahren, ohne sich um die Rechte aller zu kümmern.“ (scz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen