piwik no script img

kommentar von Kai von Appenüber die Abschottung der StrafgerichteDer Öffentlichkeitzuwider

Für Interessierte werden physische und damit psychische Barrieren aufgebaut

Vor Strafgerichten werden über Vergehen von BürgerInnen verhandelt und „im Namen des Volkes“ eben über diese Urteile gesprochen. Deshalb gilt zu Recht der Grundsatz der Öffentlichkeit, damit Gerichtsverhandlungen für die Allgemeinheit zugänglich sind. Der Öffentlichkeitsgrundsatz ist ein hohes Gut, und wenn es verletzt wird, ist dies ein absoluter Revisionsgrund.

Selbst der grüne Justizsenator Till Steffen betonte gestern, dass Gerichte als offene Häuser für jeden zugänglich sein müssen, da sie wichtige Institutionen des Rechtsstaats seien. Ein zugängliches Gericht stehe für Transparenz und Offenheit und sei eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme für BürgerInnen. Doch der von Steffen nunmehr eingeschlagene Weg der Abschottung, indem selbst für untere Strafgerichte für BesucherInnen physische und damit auch psychische Barrieren aufgebaut werden, konterkariert die vom ihm gepriesene Offenheit und Transparenz.

Sicher, es gibt Strafverfahren, wenn es um Mord, Totschlag oder organisierte Kriminalität geht, in denen gewisse Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind, um Gewaltattacken gegen Prozessbeteiligte, Angeklagte oder Zeugen zu verhindern. Dafür gibt es im Strafjustizgebäude Gerichtssäle mit eigener Einlasskontrolle und Panzerglasscheibe.

Doch wenn BesucherInnen, die einen Prozess vorm Amtsgericht kritisch beobachten wollen, was gerade bei Verfahren mit politischem Hintergrund häufig der Fall ist, nunmehr unter Generalverdacht stehen und sich umfangreichen Taschenkontrollen und Leibesvisitationen unterziehen müssen, läuft das dem Öffentlichkeitsgrundsatz zuwider. Viele werden das Betreten eines Gerichtsgebäudes tunlichst vermeiden. Das hat nichts mit Transparenz zu tun, sondern ist pure Abschreckung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen