: hintergrund
Das Erbe der Geschichte
Japan bekennt sich zwar zum Pazifismus, aber mit der ehrlichen Auseinandersetzung mit seiner jüngeren Geschichte steht das Land auf Kriegsfuss. Japanische Regierungspolitiker pilgern Jahr für Jahr zum umstrittenen Kriegsschrein Yasukuni, ehren dort auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher und verärgern damit die asiatischen Nachbarn.
Entschädigungen für „Trostfrauen“ der japanischen Armee und Zwangsarbeiter werden mit dem Hinweis auf das San-Francisco-Abkommen von 1951 verweigert. Danach sind die Kriegsschulden bezahlt und können Individuen und Gruppen keine Forderungen mehr erheben.
Die harte Haltung beginnt indes aufzuweichen. Im April verurteilte ein Distriktgericht erstmals ein japanisches Unternehmen zu Entschädigungszahlungen in Höhe von 1 Million Euro an 15 chinesische Zwangsarbeiter. Die Regierung entschuldigt sich inzwischen auch regelmäßig für „Fehltaten während des Krieges“, vermeidet es aber, konkrete Ereignisse zu erwähnen, um so Entschädigungsforderungen auszuweichen. AKU
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen