piwik no script img

heute in bremen„Das Lehrerzimmer ist weiß“

Virginie Kamche

56, ist Gründerin des Afrika-Netzwerks Bremen e.V. und dort Fachpromotorin für Migration, Diaspora und Entwicklung.

Interview Liz Mathy

taz: Frau Kamche, Thema der Talkrunde ist die Lebensrealität von Kindern aus zugewanderten Familien in einer postmigrantischen Gesellschaft. Womit sind sie konfrontiert?

Virginie Kamche: Das Grundproblem ist die Betroffenheit von Rassismus und Diskriminierung. Obwohl die jungen Menschen meist hier geboren sind und deutsch sprechen, haben sie immer noch die gleichen Probleme wie ihre zugewanderten Eltern. Und genau da liegt das Problem.

Lässt sich in der Erfahrung dieser jungen Menschen eine Genderebene beschreiben?

Ich kenne hierzu keine Statistik, aber in der Schule zum Beispiel werden nach meinem Gefühl die Jungen mit Zuwanderungsgeschichte besonders häufig als Störer sanktioniert. Die Mädchen spüren ebenfalls, ungerecht und schlechter bewertet zu werden, jedoch oft ohne konkrete Anknüpfungspunkte und Beweise hierfür zu haben. Hinter diesen Diskriminierungen steht struktureller Rassismus. Man sagt, das Klassenzimmer ist bunt, aber das Lehrerzimmer ist weiß. Das muss sich verändern! Gerade in Bremen werden bereits einige Bemühungen unternommen, um dem entgegenzuwirken aber es ist ein Prozess, der noch lange dauern wird.

Was muss sich noch verändern?

Talk:„Kinder von Zugewanderten – Identitätsfindung zwischen Anpassung und Widerstand?!“: 19 Uhr, Zentralbibliothek Wall-Saal

Der Umgang miteinander! Die Heranwachsenden müssen das Gefühl bekommen, so respektiert und wertgeschätzt zu werden, wie sie sind. Zudem braucht es mehr Po­li­ti­ke­r:in­nen und andere Fachleute mit Migrationshintergrund bzw. Migrationsvordergrund. Denn es mangelt den jungen Menschen eigentlich in allen Bereichen an Vorbildern. Sie müssen sehen, dass sie nicht am Rande, sondern in der Mitte der Gesellschaft stehen. Eine Schlüsselfunktion haben außerdem Bildungseinrichtungen. Diese müssen Rassismus viel mehr thematisieren. Eine schlecht frequentierte „AG Rassismus“ ist da auf keinen Fall genug. Was es braucht, ist zum Beispiel eine intensive Beschäftigung mit dem (deutschen) Kolonialismus, die aktuell nicht stattfindet.

Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Veranstaltungen wie die Talkrunde heute Abend?

Sie schaffen Öffentlichkeit und sensibilisieren und das ist die Voraussetzung dafür, dass wir etwas verändern können. Menschen haben sich ihre Hautfarbe nicht ausgesucht. Es braucht Begegnungsräume, in denen wir voneinander lernen und uns kennenlernen können!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen