piwik no script img

heute in Bremen„Kann ich nicht sagen“

Nahost Deutsch-Palästinensische Gesellschaft zeigt Film zur Rolle der EU im Nahostkonflikt

Sabrina Dittus

Jahrgang 1967, arbeitet als Regisseurin, Autorin und Produzentin in Film & TV. Wurde dieses Jahr mit dem 19. Dokumentarfilm Förderpreis vom Filmbüro Bremen ausgezeichnet.

taz: Frau Dittus, was ist die zentrale These Ihres Films?

Sabrina Dittus: Die These steckt im englischen Titel des Films und lautet „Aid but no state“. Die Palästinenser bekommen finanzielle Hilfe, aber keinen Staat.

Und das heißt?

Zunächst bedeutet das, die Europäische Union ersetzt Politik durch Geld. Aber das ist nur vordergründig. Denn natürlich ist auch diese Strategie politisch: Damit hilft die EU, den Status quo im Nahostkonflikt zu erhalten.

Was ist damit gemeint?

Damit meine ich die Besatzung und deren Verhärtung, die täglich zu beobachten ist. Und die Verhältnisse werden immer schlechter. Im Westjordanland ist die Arbeitslosigkeit bei 17, im Gazastreifen sogar bei 43 Prozent. Ein Viertel der Bevölkerung lebt in Armut.

Woher kommen diese Zahlen?

Jede Zahl im Nahostkonflikt ist ein Politikum. Ich beziehe mich daher in meinem Film ausschließlich auf Organisationen, bei denen nicht der Verdacht aufkommen kann, dass diese pro-palästinensisch sind. Das gilt für alle Zahlen im Film.

Zum Beispiel?

Wir beziehen uns unter anderem auf Daten der Weltbank, beispielsweise in ihrem Bericht zu den immensen Einnahmen, die den Palästinensern jährlich aufgrund der israelischen Kontrolle über die Ressourcen in Area C verlorengehen.

Warum helfen die europäischen Hilfsgelder nicht?

Es findet keine politische Intervention statt: Es werden überwiegend Projekte finanziert, die mit der Besatzung nicht kollidieren. Zum Beispiel lässt Deutschland als größter Geldgeber im Wassersektor alte Leitungen austauschen und neue legen. Aber das hilft nicht, wenn das Wasser nicht maximiert wird. Dann sind die Leitungen zwar neu, aber auch leer.

Was ist denn schlecht an Hilfsgeldern?

Bis zu 60 Prozent der Hilfsgelder fließen laut UNCTAD in die Geberländer zurück und helfen nicht vor Ort. Außerdem führen sie zu einer Depolitisierung der Bevölkerung. Es gab in Palästina mal eine sehr starke Graswurzelbewegung, die aber – unter anderem – durch die sogenannte Hilfsindustrie zunehmend zerstört wurde. Die Geberländer spielten dabei eine große Rolle.

Wird auch die Hamas durch solche Zahlungen unterstützt?

Dazu kann ich nichts sagen.

Muss die EU mit der Hamas zusammenarbeiten, um den Konflikt zu lösen?

Die Hamas ist eine demokratisch gewählte Regierung.

Interview: Lukas Thöle

Film und Vortrag: 19 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen