funk-Podcast „Telekaddi“ von Coldmirror: Über skandalöse Teletubbies und andere schlimme Dinge
Verbotene Episoden, schlechte Drehbedingungen oder bizarres Merchandise: In ihrem Podcast analysiert YouTuberin Coldmirror Kinderserien der 90er.
„Wenn ihr euch besser an eure Lieblingsserienintros erinnert als an die Vornamen eurer Eltern, dann ist dieser Podcast etwas für euch“, sagt Coldmirror. Unter diesem Namen kennen die meisten die Künstlerin Kathrin Fricke. Wirklich weg war die fast-gebürtige Bremerin und Millennial-Superstar zwar nicht, trotzdem ist sie jetzt zurück.
Ihren Durchbruch hatte Fricke Mitte der 2000er mit ihren von problematischer Sprache strotzenden Harry-Potter-Parodien auf YouTube. Dieses Projekt führte sie ab 2015 erfolgreich und auch ohne diskriminierende Begriffe fort, indem sie beim „5 Minuten Harry Podcast“ den ersten Teil der Filmreihe minutiös analysierte. Acht Jahre brauchte sie dafür.
Nach über einem Jahr Pause knüpft sie an dieses Konzept an und widmet sich, was vor allem für Millennials interessant sein dürfte, Kinderserien und -filmen der 90er und frühen 2000er. „Wir sprechen über das, was wir alle gesehen haben. Aber auch das, was wir nicht gesehen haben (gruselige Musik)“, so beschreibt sie es in typischer Creepypasta-Manier – ein Millennial-Begriff für Schauriges.
Coldmirror analysiert mit „obsessiver Liebe zum Detail“ Drehbedingungen, verrückte Fantheorien und sogar Skandale! Einer war „so schlimm, dass die Folge international verboten wurde“, heißt es etwa in ihrer Debütfolge über die Kleinkinderserie „Teletubbies“.
„Telekaddi“, als Video-Podcast auf Youtube oder als Audioversion in den Playern.
Fürchten wie Früher
Mit „Telekaddi“, eine Produktion des öffentlich-rechtlichen Online-Content-Netzwerks funk, will Fricke das „Kuriosum“ in den Filmen und Serien finden, etwas, das uns als Kindern verborgen geblieben ist. Das können eine Kleinigkeit im Bildhintergrund, ein merkwürdiges Merchandiseprodukt oder auch ein nur Millisekunden zu sehender Bildframe mit verstörender Geschichte sein.
In den drei bereits veröffentlichten Folgen gelingt ihr das so gut und unheimlich, dass man sich während des Hörens (oder des Schauens auf YouTube) schnell in genau dem Gefühlszustand wiederfindet, in den uns die Einbrecher bei „Kevin allein zu Haus“ oder die Haken bei „Spongebob“ damals versetzt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau