„fremd“ im Völkerkundemuseum: Glotz sie an, nenn es Bildung
Die neue Direktorin des Leipziger Grassimuseums lädt Externe ein. Ihre Interventionen sollen das Haus und ethnologische Traditionen hinterfragen.
Auf zwei fensterlosen Etagen reiht sich Vitrine an Vitrine; aus ihnen schauen Schaufensterpuppen in Kleidern aus dem Museumsdepot; in einer Ecke steht ein nachgebautes Tipi-Zelt. Die Eröffnung der ersten ethnologischen Museen um die Mitte des 19. Jahrhunderts verankerte die Unterscheidung zwischen „unserer Kultur“ und „fremden Kulturen“ institutionell – eine Unterscheidung, die nicht nur an der Dauerausstellung des Leipziger Grassimuseums für Völkerkunde noch immer zu beobachten ist.
Bunte Farben sollen bei der Orientierung zwischen Asien, Europa und Afrika helfen. Lärmende Schulklassen lernen hier fremde Welten kennen, die untergliedert sind in Kapitel wie „Japanische Klischees“ oder „Das Leben in der Arktis“.
Mittendrin liegt eine Vitrine wie umgefallen auf dem Fußboden. Eine andere ist leer, die nächste nicht beleuchtet. Auf einer steht mit großen Blockbuchstaben aus Buttermilch: „SKIN AS DARK AS THE SKY AND TEETH BRIGHTER THAN THE MOON AND HOW THEY JUMP LET`S PUT THEM ALL INTO A ZOO STARE AT THEM AND CALL IT EDUCATION“.
Das Spiel mit dem Vitrinen-Display ist Teil der Sonderausstellung „fremd“, die in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig entstanden ist. 27 Studierende befragten das Museum: Wo kommen die Objekte her? Wie werden sie vermittelt? Und: Was ist heute Aufgabe eines Museums für Völkerkunde? Fragen wie diese stellt sich die Fachwelt seit gut 25 Jahren, kilometerlange Literatur ist dazu veröffentlicht wurden.
Den Diskurs im Raum führen
Auch Nanette Jacomijn Snoep will diesen Diskurs führen, aber nicht auf dem Papier, sondern im Raum. Seit einem Jahr leitet die 44-Jährige die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen in Sachsen, zu denen neben dem Leipziger Haus auch Standorte in Dresden und Herrnhut zählen. In Paris war Snoep zuvor am Aufbau des Musée du Quai Branly, dem französischen Nationalmuseum für außereuropäische Kunst, beteiligt.
In Leipzig startet mit „fremd“ nun die erste Ausstellung einer ganzen Reihe: Für „Grassi invites“ lädt sie Externe ein, sich mit dem Haus zu beschäftigen. „Eigentlich ist es Ziel eines Museums, Fremdheit abzubauen“, sagt Snoep. „Zugleich besteht jedoch das Risiko, dass man Dinge durch das Ausstellen weiter befremdet oder exotisiert.“
Nanette Jacomijn Snoep, Direktorin
Aus durchschnittlicher Besucherdistanz sind derzeit etwa die geschnitzten Elfenbeinstoßzähne der Benin-Sammlung nicht mehr zu erkennen – Jamal Cazaré verklebte sie mit schwarzer Plastikfolie. Nur wenige Schlitze geben die Sicht frei, wir Besucher müssen der Glasscheibe dafür ungewöhnlich nahe kommen. Inwieweit hat es voyeuristische Züge, Kulturgüter zu betrachten, die ihrem Kontext entrissen wurden.
„Traumschiff“ und Billigbuddhas
Clara Wieck stellt einen Buddha für 49,99 Euro in die Buddhismus-Vitrine – ein Unterschied zu den „echten“ Buddhas ist kaum auszumachen. Ein Video von Juliane Jaschnow zeigt Sequenzen aus der TV-Serie „Traumschiff“ – erschreckend, wie harmonisch sich die Szenen aus Malaysia und Namibia ins Museumssetting einfügen.
Der Großteil der Interventionen innerhalb der Dauerausstellungen sowie die Videos und Installationen in zwei separaten Räumen thematisieren die Geschichte des Museums, seine Ausstellungspraxis, hinterfragen unsere Positionen als Besucher, aber auch die Macht der Kuratoren. Auf wunderbare Weise gelingt es Clara Pötsch und Maike Hautz, diese komplexen Fragen aufzuwerfen, ohne die Besucher im Diskurswust zu verlieren. Ihr Audiowalk legt gleich im ersten Track offen, was er im Vergleich zu herkömmlichen Audioguides nicht will: Er will nicht über Herkunft und Funktionsweise von gezeigten Objekten informieren, keine Wahrheiten über Realitäten vermitteln und nicht objektiv sein.
Soundcollagen und im Chor gesprochene Texte thematisieren, was wie präsentiert wird und wie wir Betrachter dies aufnehmen – anonyme Besucherstimmen folgen auf Tolkien-Textauszüge zu Neuseeland und Zitate von Wikipedia oder der Plattform CouchSurfing. Dieser Audiowalk gehört erhalten – zumindest so lange, bis die Dauerausstellung neu gestaltet ist. Auch das steht auf der Agenda von Museumsdirektorin Snoep: „Ein Museum ist für mich ein Forum.“ Sie will im Haus eine Gesprächskultur etablieren, lädt schon jetzt einmal im Monat zu Gesprächen über den Islam.
Kung Fu und Reggae
Vermittlung soll auf Augenhöhe passieren, interaktiv über Musik und Games. Auch mittels populärer Ausstellungen will sie in Zukunft vor allem junge Leute ansprechen: „Themen sind etwa Kung Fu oder Reggae oder auch Body-Modification“ so Snoep. „Gerade in Sachsen sieht man viele gepiercte Leute, auch bei den Pegida-Demonstrationen. Die sind voll mit Tattoos aus Neuseeland und Hawaii.“
Die nächste Sonderausstellung im Rahmen von „Grassi invites“ wird von Menschen realisiert, die in Sachsen Zuflucht gefunden haben – aktuell oder vor 25 Jahren. Dass Snoep mit ihren Plänen keine offenen Türen einrennt, ist ihr bewusst: „Bisher haben Museen Konflikte und Diskussionen gescheut.“ Ausgerechnet die Ethnologie habe Themen wie Migration und Flucht lange ausgeblendet, denn bisher war das Fremde nicht vor Ort.
Grassi invites #1: fremd; 29. Januar - 8. Mai 2016; Kuratorisches Team: Benjamin Meyer-Krahmer, Clemens von Wedemeyer, Anke Dyes, Anna Jehle; Initiiert von: Nanette Snoep und Benjamin Meyer-Krahmer; Eintritt: 8/6 Euro, bis 16 Jahre frei.
Wie fremd den hauseigenen Mitarbeitern der eigene Kulturkreis ist, macht eine der Aufsichten deutlich, die die Autorin während ihres Rundgangs fragte, ob sie ihr einmal die englischen Sätze übersetzen könne, die seit Kurzem mit Buttermilch an den Vitrinen stehen – Stichwort: Education.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird