• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2020

      Provenienzforschung in Göttingen

      Alten Knochen auf der Spur

      Die Uni Göttingen erforscht die Herkunft von Gebeinen aus ihrer Sammlung. Einige könnten aus Kolonien stammen, eine Rückgabe ist unwahrscheinlich.  Reimar Paul

      Eine Frau hält einen beschrifteten Schädel inder Hand
      • 9. 1. 2020

        Schau über koloniale Wissenschaft

        Die Ambivalenz der Kriebelmücken

        Eine Hamburger Ausstellung zeigt eine einstige koloniale Forschungsstation im heutigen Tansania. Inzwischen wird sie vor Ort geschätzt und gepflegt.  Petra Schellen

        Kasten mit aufgespießten Insekten
        • 18. 11. 2019

          Lübecker Völkerkundesammlung

          Der Blick der Laien

          Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben.  Mahé Crüsemann

          Ein Besucher betrachtet im Lübecker St.Annen-Museum Teppiche der Navajo Indianer.
          • 18. 9. 2019

            Ethnologie und Kolonialismus

            Zurück nach Hause

            Was tun mit ethnologischen Objekten aus kolonialen Kontexten? Eine Kooperation Berlin-Namibia zeigt, wie es gehen könnte.  Susanne Memarnia

            • 16. 4. 2019

              Rückgaben aus Kolonialzeiten

              „Wir bringen sie zurück nach Hause“

              In der australischen Botschaft in Berlin wurden menschliche Gebeine an Vertreter*innen der Yawuru Community übergeben.  Joana Nietfeld

              Ein Mann beugt sich über einen Karton mit den sterblichen Überresten der australischen Ureinwohner*innen.
              • 10. 11. 2018

                Neues Völkerkundemuseum

                Lübeck will Skandal beenden

                Das Völkerkundemuseum in Lübeck steht vor dem Neustart. Bisher Dämmern dessen Schätze in einem Depot. Die riesige Maskensammlung ist legendär.  Benno Schirrmeister

                Eine Minkisi-Skulptur im Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig (Sachsen)
                • 23. 5. 2018

                  Hamburger Ausstellung „Flow of Forms“

                  Afrika veredelt Europas Schrott

                  Die Ausstellung „Flow of Forms“ im Hamburger Völkerkunde-Museum zeichnet Wechselbeziehungen zwischen dem Design beider Kontinente nach.  Petra Schellen

                  Vier Kleider hängen vor einer Tafel mit einem Begleittext
                  • 24. 11. 2017

                    Nomadische Kunstwerke in Hamburg

                    Dinge, die herumgeistern

                    Die Ausstellung „Nomadic Artefacts“ in Hamburgs Museum für Völkerkunde erzählt nicht nur von Kunstobjekten, sondern auch von deren Wanderung  hajo schiff

                    • 10. 11. 2017

                      Aufarbeitung der eigenen Geschichte

                      Völkerkunde adé

                      Im Museum für Völkerkunde diskutiert man, ob sich das Haus einen neuen Namen geben soll. In der taz-Redaktion stößt das auf ein gemischtes Echo.  Alexander Diehl, Petra Schellen

                      • 29. 11. 2016

                        Neue Chefin fürs Völkerkundemuseum

                        Partizipation war gestern

                        Die Afrika-Expertin Barbara Plankensteiner will weniger Feste feiern und Projekte mit zeitgenössischen Künstlern fördern  Petra Schellen

                        • 1. 8. 2016

                          Ausstellung über Afrikas Schönheitsideale

                          Schönheit, die von Innen kommt

                          Die kluge Ausstellung „Africa‘s Top Models“ ersetzt im Hamburger Museum für Völkerkunde die bisherige Afrika-Ausstellung – zum Glück.  Frank Keil

                          Ein junger Mann schaut aus einem Friseursalon in Angola.
                          • 16. 2. 2016

                            „fremd“ im Völkerkundemuseum

                            Glotz sie an, nenn es Bildung

                            Die neue Direktorin des Leipziger Grassimuseums lädt Externe ein. Ihre Interventionen sollen das Haus und ethnologische Traditionen hinterfragen.  Sarah Alberti

                            Eine mit schwarzem PVC verhängte Museumsvitrine in einem orangefarbenen Raum
                            • 25. 6. 2015

                              Fotoausstellung „Exil“ in Hamburg

                              Seelenlandschaften des Exils

                              Der Ur-Urenkel von Richard Wagner nähert sich mit seinen Fotos komplex biographisch und erfrischend offen dem Thema Migration.  Petra Schellen

                              Fotoausstellung "Exil" in Hamburg
                              • 29. 4. 2015

                                Museum lädt Armenien-Leugner aus

                                Knapp am Eklat vorbei

                                Das Hamburger Völkerkunde-Museum ließ sich ein Event unterjubeln, in dem der Völkermord an den Armeniern geleugnet werden sollte.  Marco Carini

                                • 5. 3. 2015

                                  Afrika im Museum

                                  Kolonialismus bald vorbei

                                  Museum für Völkerkunde ruft ein Afrika-Jahr aus und verabschiedet sich vom bisherigen Ausstellungskonzept.  Petra Schellen

                                    Museum für Völkerkunde

                                    • Abo

                                      Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2021
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz App
                                        • taz wird neu
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Bewegung
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln