: fakten
Frequenzen fürs Surfen
UMTS heißt ausgeschrieben Universal Mobile Telecommunications System. Es ist eine neuer Technikstandard für das Mobiltelefonieren, mit dem Datenübertragungsraten ähnlich einem heutigen Heimcomputer-Anschluss ab dem Jahr 2002 möglich sind – damit wäre einigermaßen bequemes Internetsurfen, Einkaufen, mobile Bildtelefone etc. denkbar. Erstmals wird es mit UMTS einen weltweiten Handy-Standard geben – im Gegensatz zum heutigen System GSM. Die Daten werden wie bei heutigen Handys in der Luft per elektromagnetischen Wellen übertragen. Die Wellen haben vom Staat festgelegte Frequenzen und sind zu den zwölf Frequenzblöcken mit einer Bandbreite von je zwei mal fünf Megahertz zusammengefasst, um die nun gesteigert wird. Im Rennen sind die bisherigen vier Handybetreiber in Deutschland (Telekom/T-Mobil, Mannesmann D2, E-plus mit neuen Partnern, Viag Interkom), Mobilcom/France Telecom, Swisscom/Debitel und die spanisch-finnische 3G als potenzielle Neueinsteiger. Maximal sechs, mindestens vier Bieter können Lizenzen ersteigern. Ein Konzern kann zwei oder drei Frequenzblöcke kaufen. rem
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen