die stimme der kritik: Betr.: Erinnerungsvorbehalte
Kniffe für Uwe Lüthje und andere ältere Menschen
Das Gedächtnis lässt im Alter oder/und durch einen mehr als moderaten Alkoholkonsum nach. Deswegen spielen mittelalte bis ältere Menschen (ü 30) so ungern Memory und behaupten bei jeder Gelegenheit, sie könnten weder eine neue Sprache lernen noch den Führerschein machen. Außerdem verweisen sie in Parteispendenaffären gerne auf ihr Alter und die damit einhergehende angebliche Verblödung.
Dabei gibt und gab es eine Menge wunderbarer Tipps und Tricks, das Erinnerungsvermögen zu verbessern: „Mindmapping“ nennt man die Technik, sich anhand schon bekannter Daten neue zu merken, auf alte, schon bestehende Bilder quasi neue „draufzulegen“. Beispiel: Ich will vier Dinge einkaufen, Salatgurken, Faxpapier, Radiobatterien und neue Wechselköpfe für meine Zahnbürste. Das merke ich mir mit vier Menschen, die ich kenne: John, Paul, George und Ringo. George und Gurke fangen mit G an, Paul und Papier mit P, Radio und Ringo mit R und bei den blöden Wechselköpfen wird es schwierig . . . da schreibe ich es mir doch auf. Oder merke mir: Wer ist der Kopf der Band? Genau.
Wenn ich also meinen Parteichef am Rande des Parteitags in Düsseldorf etwa über den Verbleib von 1,5 Millionen Schweizer Franken informiere, stelle ich mir folgendes Bild vor: Kohl (Parteichef) isst (Verbleib!) 1,5 Millionen Tafeln (Summe) Schweizer Schokolade (Franken) bei einer Modenschau (Düsseldorfer Parteitag). Schon komme ich vor dem Parteispendenausschuss nicht mehr in die Bredouille.
Ein anderer, ähnlich cleverer Kniff ist das Konstruieren so genannter Eselsbrücken: Erinnerungshilfen, die durch kurze Reime oder gleiche Anfangsbuchstaben bestechen, etwa „Anderthalb Millionen Franken, Kohl kann sich bei mir bedanken!“. Eine der bekanntesten, wenn auch nicht mehr aktuellen Eselsbrücken ist natürlich „Trenne nie st, denn es tut ihm weh“. Immer noch gebräuchlich ist „Dein scheinbar hör ich weinend, du meinst gewiss anscheinend!“. Oder „Welcher Seemann liegt bei Nanni im Bett?“ (Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum). Vor allem meine Freundin Nanni fand diese Brücke immer besonders hübsch.
Eine weniger bekannte Eselsbrücke heißt „Kokilafutiganenemu“ oder so ähnlich und besteht aus den ersten beiden Buchstaben aller afrikanischen Flüsse von Nord nach Süd. Leider konnte ich sie mir nicht merken.
JENNI ZYLKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen