• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2643

  • RSS
    • 13. 8. 2022, 00:00 Uhr
    • politik, S. 10
    • PDF

    die wortkunde

    • PDF

    ca. 27 Zeilen / 795 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: politik

    • 12. 8. 2022, 00:00 Uhr
    • taz zwei, S. 14
    • PDF

    das detail

    #Gommemode

    • PDF

    ca. 42 Zeilen / 1241 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Gesellschaft

    • 4. 8. 2022, 14:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nationale Minderheit in der Lausitz

    Tokio Hotel auf Niedersorbisch

    Junge Sor­bi­n:­in­nen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.  Gianluca Siska

    Eine Person an einer Puppe mit Tracht

      ca. 568 Zeilen / 17033 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 3. 8. 2022, 15:16 Uhr
      • Gesellschaft
      • Debatte

      Gendergerechte Sprache

      Krieg der Sternchen

      Kommentar 

      von Steve Ayan 

      Warum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich dazu nicht nicht verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch „Was man noch sagen darf“.  

      Ein Aufkleber, dessen Schriftzug verändert wurde.

        ca. 192 Zeilen / 5756 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 29. 7. 2022, 11:02 Uhr
        • Öko
        • Arbeit

        Klage gegen Audi

        Der Unterstrich bleibt

        Beschäftigte bei Audi sollen in schriftlicher Kommunikation gendern. Ein VW-Mitarbeiter wollte das nicht akzeptieren und klagte dagegen – ohne Erfolg.  Linda Gerner

        Drei Männer sitzen an einem Tisch und blicken ernst drein

          ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Bericht

          • 25. 7. 2022, 18:53 Uhr
          • Kultur
          • Musik

          Skasänger aus Kiew über russische Kultur

          „Was hat Puschkin für uns getan?“

          Auf den Straßen Kiews spricht man Ukrainisch: Mad-Heads-Sänger Vadim Krasnookiy über schlechtes Gewissen auf Konzerten und putinhörige Kollegen.  

          Vadim Krasnookiy singt auf einem Platz vor einigen Zuschauern

            ca. 311 Zeilen / 9320 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 24. 7. 2022, 13:12 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Petition der Woche

            Sprach-Kitas weiterhin fördern

            Der Bund beendet ein Förderprogramm für Sprachbildung in Kitas. Daran gibt es viel Kritik. Nun fordert eine Petition die Verlängerung des Programms.  Jonas Wagner

            Kleine Rucksäcke hängen unter Namenschilder an einer Wand

              ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 18. 7. 2022, 15:26 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Sprachgesetz in der Ukraine

              Ukrainisch als Amtssprache

              Ein Gesetz soll Ukrainisch als Landessprache stärken. Wer in offiziellen Statements Russisch verwendet, muss mit Geldbußen rechnen.  Juri Konkewitsch

              Eine Schulklasse mit Bänken, an denen Frauen sitzen

                ca. 248 Zeilen / 7417 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 18. 7. 2022, 16:00 Uhr
                • Nord

                Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt

                Die Dialekt-Retter

                Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt erforscht Dialekte, kulturelle Eigenheiten und „Mentalität“ der Friesen. Wobei sich die nur grob umreißen lässt.  Petra Schellen

                Eingang der Nordfriisk-Instituut in Bredstedt

                  ca. 232 Zeilen / 6948 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Wissenschaft

                  Typ: Bericht

                  • 12. 7. 2022, 11:55 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Bildung

                  Sprache in der Schule

                  Gendergap im Klassenzimmer

                  In der sechsten Klasse einer Berliner Schule steht Debattieren auf dem Lehrplan. Das Thema dieses Mal: Gendern.  Matthias Kreienbrink

                  Blaue und rosa Schulranzen hängen über Stühlen, Federmäppchen stehen auf einem weißen tisch

                    ca. 293 Zeilen / 8779 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 6. 7. 2022, 11:25 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Reportage und Recherche

                    Gleichberechtigung in Jordanien

                    Der Kampf um Worte und Rechte

                    Ein Wort reicht, um eine Massenschlägerei in Jordaniens Parlament auszulösen: „ur­duniat“ – Jordanierinnen. Wie Frauen um Gleichberechtigung kämpfen.  Serena Bilanceri

                    Portrait

                      ca. 333 Zeilen / 9978 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Longread

                      • 6. 7. 2022, 15:42 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Englisch auf Ämtern

                      Fair und logisch

                      Kommentar 

                      von Marita Fischer 

                      Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut so – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen.  

                      Aktenordner

                        ca. 68 Zeilen / 2036 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 4. 7. 2022, 17:43 Uhr
                        • Politik
                        • Deutschland

                        FDP-Pläne zur Einwanderungspolitk

                        Bald bilinguale Behörden?

                        Die FDP will Englisch als offizielle Sprache in Ämtern einführen. Es ist nicht die einzige Maßnahme, mit der die Liberalen Fachkräfte anlocken wollen.  Marita Fischer

                        Prinz Charles mit bunter Tüte

                          ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 1. 7. 2022, 20:00 Uhr
                          • Nord

                          Verbandsvize über MInderheitenpolitik

                          „Das ist Friedenspolitik“

                          Die Fäden der europäischen Minderheiten laufen bei der FUEN in Flensburg zusammen. Ihr Vizepräsident Gösta Toft reist durch Europas Krisengebiete.  

                          ein Mädchen in Tracht und mit Efeukranz hält eine dänische Fahne

                            ca. 189 Zeilen / 5642 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                            Typ: Interview

                            • 15. 6. 2022, 18:59 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Gender-Klage gegen Audi

                            Beleidigtes Leberwürstchen

                            Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er.  Sibel Schick

                            Eine Wursttheke

                              ca. 173 Zeilen / 5183 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 11. 6. 2022, 18:18 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Donald-Duck-Sprecher Peter Krause

                              Ente gut?

                              Über 30 Jahre war Krause die deutsche Stimme Donald Ducks, doch seit einer Hirnblutung fällt ihm das Quaken schwer. Jetzt kämpft er für ein Comeback.  Leonie Gubela

                              Peter Krause macht Übungen vor einem Spiegel

                                ca. 284 Zeilen / 8518 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                                • 4. 6. 2022, 00:00 Uhr
                                • politik, S. 10
                                • PDF

                                die wortkunde

                                • PDF

                                ca. 26 Zeilen / 778 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: politik

                                • 31. 5. 2022, 09:37 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Westliche Arroganz

                                Ein Fall von Westsplaining

                                Gastkommentar 

                                von Elisa-Maria Hiemer 

                                Belehrend und historisch unsensibel: Was der Krieg in der Ukraine über deutsche Denkweisen verrät.  

                                Eine Person steht vor den Trümmern eines Wohnhauses.

                                  ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Gastkommentar

                                  • 28. 5. 2022, 15:38 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Essay der Lyrikerin Volha Hapeyeva

                                  „Sprache ist nie neutral“

                                  Die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva lebt im deutschen Exil. Und fühlt sich dort schon fast ein wenig zu Hause.  Jens Uthoff

                                  Die belarusssiche Autorin Volha Hapeyeva blickt ernst in die Kamera

                                    ca. 267 Zeilen / 7995 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 21. 5. 2022, 00:00 Uhr
                                    • politik, S. 10
                                    • PDF

                                    die wortkunde

                                    • PDF

                                    ca. 26 Zeilen / 779 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln