Die Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr sammelt, was sie kriegen kann, und betreibt emsig den Erhalt des Nordfriesischen
ca. 123 Zeilen / 3666 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Pedro Sánchez scheiterte am Dienstag mit dem Versuch, auf einen Schlag Katalanisch, Galicisch und Baskisch als neue Amtssprachen in die EU einzuführen.
ca. 148 Zeilen / 4421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht.
ca. 180 Zeilen / 5376 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen Widerstand.
ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Augenklappe macht aus Olaf Scholz keinen tollkühnen Kerl. Im Gegenteil: Sie illustriert sein Problem – er hat einfach keine Vision.
ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Es ist eine leere Worthülse und ein rechter Kampfbegriff, um Minderheiten kleinzuhalten: „Woke“. Aber es ist kein ernstzunehmender Beitrag zum Diskurs.
ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Es gibt Männer, die selbstbezogen über eigene Übergriffigkeit schreiben. Aber ein Canceln bedroht die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Text.
ca. 331 Zeilen / 9920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Sollten Menschen sich in der Interaktion mit KI freundlich ausdrücken? Die Wissenschaft ist gespalten, aber es gibt gute Gründe dafür
ca. 191 Zeilen / 5712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
NPC wurde als Jugendwort des Jahres vorgeschlagen. Es macht Menschen zu Nebencharakteren. Was lässt sich daraus für die Gesellschaft ableiten?
ca. 112 Zeilen / 3333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau.
ca. 88 Zeilen / 2621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski möchte, dass seine Bevölkerung besser Englisch spricht. Kinofilme sollen aber weiterhin übersetzt werden.
ca. 110 Zeilen / 3279 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
16.000 Unterschriften sammelte die Volksinitiative, die Gendern in der Hamburger Verwaltung verbieten will. Die CDU wurde vom CSD ausgeladen.
ca. 165 Zeilen / 4943 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Kyjiwer Stadtrat verbietet russische Kulturveranstaltungen. Die Entscheidung polarisiert in der Ukraine.
ca. 111 Zeilen / 3311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Thema Gendern sorgt in Zwickau für Wirbel. Der Stadtrat hat ein Verbot erlassen. Die Verantwortlichen des Stadttheaters wollen es ignorieren.
ca. 96 Zeilen / 2878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kommentar
Es gibt viele Konzepte, um Sprache verständlich zu gestalten. Doch auch Rechtspopulisten nutzen einfache Sprache längst für ihre Zwecke.
ca. 244 Zeilen / 7315 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Autor dieses Textes zitierte ein Gedicht falsch. Oder doch nicht? Auf jeden Fall wird er „Schläferung“ von Hans Magnus Enzensberger nie vergessen.
ca. 224 Zeilen / 6709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Deutschland wirbt um Pflegekräfte im Ausland, auch außerhalb der EU. Doch ihr Weg ist geprägt von Sprachbarrieren und Rassismus.
ca. 264 Zeilen / 7919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt.
ca. 83 Zeilen / 2472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 78 Zeilen / 2326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
In der Frankfurter Paulskirche erhielt Vizekanzler Robert Habeck den Ludwig-Börne-Preis. In seiner Rede erklärte er den heftigen gesellschaftlichen Streit dieser Tage als demokratieerhaltend
ca. 282 Zeilen / 8451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.