ca. 27 Zeilen / 795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
ca. 42 Zeilen / 1241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.
ca. 568 Zeilen / 17033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Warum erhitzt der Genderstreit so sehr die Gemüter? Weil man sich dazu nicht nicht verhalten kann. Ein Auszug aus dem Buch „Was man noch sagen darf“.
ca. 192 Zeilen / 5756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Beschäftigte bei Audi sollen in schriftlicher Kommunikation gendern. Ein VW-Mitarbeiter wollte das nicht akzeptieren und klagte dagegen – ohne Erfolg.
ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Auf den Straßen Kiews spricht man Ukrainisch: Mad-Heads-Sänger Vadim Krasnookiy über schlechtes Gewissen auf Konzerten und putinhörige Kollegen.
ca. 311 Zeilen / 9320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Bund beendet ein Förderprogramm für Sprachbildung in Kitas. Daran gibt es viel Kritik. Nun fordert eine Petition die Verlängerung des Programms.
ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Gesetz soll Ukrainisch als Landessprache stärken. Wer in offiziellen Statements Russisch verwendet, muss mit Geldbußen rechnen.
ca. 248 Zeilen / 7417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Nordfriisk-Instituut in Bredstedt erforscht Dialekte, kulturelle Eigenheiten und „Mentalität“ der Friesen. Wobei sich die nur grob umreißen lässt.
ca. 232 Zeilen / 6948 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
In der sechsten Klasse einer Berliner Schule steht Debattieren auf dem Lehrplan. Das Thema dieses Mal: Gendern.
ca. 293 Zeilen / 8779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ein Wort reicht, um eine Massenschlägerei in Jordaniens Parlament auszulösen: „urduniat“ – Jordanierinnen. Wie Frauen um Gleichberechtigung kämpfen.
ca. 333 Zeilen / 9978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Die FDP will Englisch als zweite Amtssprache in Behörden einführen. Gut so – aber aus anderen Gründen, als die Liberalen anführen.
ca. 68 Zeilen / 2036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die FDP will Englisch als offizielle Sprache in Ämtern einführen. Es ist nicht die einzige Maßnahme, mit der die Liberalen Fachkräfte anlocken wollen.
ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Fäden der europäischen Minderheiten laufen bei der FUEN in Flensburg zusammen. Ihr Vizepräsident Gösta Toft reist durch Europas Krisengebiete.
ca. 189 Zeilen / 5642 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Ein VW-Mitarbeiter sieht seine Persönlichkeitsrechte durch korrekt gegenderte Formulierungen der Konzerntochter Audi verletzt. Nun klagt er.
ca. 173 Zeilen / 5183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Über 30 Jahre war Krause die deutsche Stimme Donald Ducks, doch seit einer Hirnblutung fällt ihm das Quaken schwer. Jetzt kämpft er für ein Comeback.
ca. 284 Zeilen / 8518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 26 Zeilen / 778 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Belehrend und historisch unsensibel: Was der Krieg in der Ukraine über deutsche Denkweisen verrät.
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die belarussische Lyrikerin Volha Hapeyeva lebt im deutschen Exil. Und fühlt sich dort schon fast ein wenig zu Hause.
ca. 267 Zeilen / 7995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 26 Zeilen / 779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.