• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2734

  • RSS
    • 25. 9. 2023, 00:00 Uhr
    • nordwissen, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    orte des wissens

    Eine Sprache nicht nur für den Heimatabend

    Die Ferring-Stiftung in Alkersum auf Föhr sammelt, was sie kriegen kann, und betreibt emsig den Erhalt des Nordfriesischen  Harff-Peter Schönherr

    • PDF

    ca. 123 Zeilen / 3666 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Wissenschaft

    • 19. 9. 2023, 17:48 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Antrag auf neue Amtssprachen in der EU

    Spanien bekommt eine Abfuhr

    Pedro Sánchez scheiterte am Dienstag mit dem Versuch, auf einen Schlag Katalanisch, Galicisch und Baskisch als neue Amtssprachen in die EU einzuführen.  Reiner Wandler, Eric Bonse

    Ministerpräsident Sanchez bei einer Rede.

      ca. 148 Zeilen / 4421 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 16. 9. 2023, 12:00 Uhr
      • Nord

      Orientierung im Flachland

      Die Tricks der Nordfriesen

      Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht.  Harff-Peter Schönherr

      Windräder und Büsche auf Stoppelfeldern

        ca. 180 Zeilen / 5376 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Wissenschaft

        Typ: Bericht

        • 8. 9. 2023, 14:09 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Gendern an Schulen

        Ohne Punkt, Komma und Stern

        Gastkommentar 

        von Tina Hartmann 

        Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen Widerstand.  

        ein blaues Männchen sieht Sterne

          ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Gastkommentar

          • 8. 9. 2023, 09:21 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Scholz und seine Augenklappe

          Er sieht nicht in die Tiefe

          Kommentar 

          von Waltraud Schwab 

          Die Augenklappe macht aus Olaf Scholz keinen tollkühnen Kerl. Im Gegenteil: Sie illustriert sein Problem – er hat einfach keine Vision.  

          Olarf Scholz mit Augenklappe

            ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Kommentar

            • 8. 9. 2023, 12:09 Uhr
            • Gesellschaft
            • Kolumnen

            Kampfbegriffe der Rechten

            „Wokeness“ gibt es nicht

            Kolumne Diskurspogo 

            von Simone Dede Ayivi 

            Es ist eine leere Worthülse und ein rechter Kampfbegriff, um Minderheiten kleinzuhalten: „Woke“. Aber es ist kein ernstzunehmender Beitrag zum Diskurs.  

            Demonstration, als Zeichen des Protestes hält jemand einen Stock mit einer geballten Faust hoch

              ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Kolumne

              • 3. 9. 2023, 19:02 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Cancel Culture und Literatur

              Einen Gang runterschalten, bitte

              Essay 

              von Katharina Körting 

              Es gibt Männer, die selbstbezogen über eigene Übergriffigkeit schreiben. Aber ein Canceln bedroht die Unterscheidung zwischen Wirklichkeit und Text.  

              Eine Zeichnung zeigt eine Person in einem Buch mit vorgehaltener Hand

                ca. 331 Zeilen / 9920 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Essay

                • 24. 8. 2023, 00:00 Uhr
                • meinung + diskussion, S. 12
                • PDF

                debatte

                Sag „Bitte“ zur KI

                Sollten Menschen sich in der Interaktion mit KI freundlich ausdrücken? Die Wissenschaft ist gespalten, aber es gibt gute Gründe dafür  Svenja Bergt

                • PDF

                ca. 191 Zeilen / 5712 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 9. 8. 2023, 18:57 Uhr
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Jugendwort-Vorschlag offenbart Egoismus

                Beleidigung mit existenzieller Tragik

                NPC wurde als Jugendwort des Jahres vorgeschlagen. Es macht Menschen zu Nebencharakteren. Was lässt sich daraus für die Gesellschaft ableiten?  Valérie Catil

                Männerfigur schwebt wie zufällig im Videospiel GTA 5 über Bergen

                  ca. 112 Zeilen / 3333 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 3. 8. 2023, 11:18 Uhr
                  • Politik
                  • Asien

                  Sprachgesetz in Kirgistan

                  Emanzipation von Russland

                  In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau.  Barbara Oertel

                  Der kirgisische Präsident und seine Familie nehmen traditionell gekleidet an Feierlichkeiten zum Neuen Jahr in Bischkek teil

                    ca. 88 Zeilen / 2621 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 26. 7. 2023, 12:06 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Englisch in der Ukraine

                    No Ukrainian, please

                    Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski möchte, dass seine Bevölkerung besser Englisch spricht. Kinofilme sollen aber weiterhin übersetzt werden.  Juri Konkewitsch

                    Selenski auf einer Kinoleinwand

                      ca. 110 Zeilen / 3279 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 21. 7. 2023, 16:40 Uhr
                      • Nord
                      • Hamburg

                      Gegen Sternchen und Doppelpunkte

                      Anti-Gender-Ini nimmt erste Hürde

                      16.000 Unterschriften sammelte die Volksinitiative, die Gendern in der Hamburger Verwaltung verbieten will. Die CDU wurde vom CSD ausgeladen.  Gernot Knödler

                      Sabine Mertens übergibt Unterschriften in der Diele des Hamburger Rathauses

                        ca. 165 Zeilen / 4943 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 18. 7. 2023, 11:56 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Kulturpolitik im Ukraine-Krieg

                        Theater nicht mehr auf Russisch

                        Der Kyjiwer Stadtrat verbietet russische Kulturveranstaltungen. Die Entscheidung polarisiert in der Ukraine.  Bernhard Clasen

                        Demontage einer Statue mit einem Kran.

                          ca. 111 Zeilen / 3311 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 16. 7. 2023, 11:04 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Über das Genderverbot in Zwickau

                          Zivilcourage at its best

                          Kommentar 

                          von Susanne Messmer 

                          Das Thema Gendern sorgt in Zwickau für Wirbel. Der Stadtrat hat ein Verbot erlassen. Die Verantwortlichen des Stadttheaters wollen es ignorieren.  

                          Ein altes Gebäude von außen: das Zwickauer Gewandhaus ist die Hauptspielstätte des Theaters Plauen-Zwickau

                            ca. 96 Zeilen / 2878 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: stadtland

                            Typ: Kommentar

                            • 13. 7. 2023, 08:47 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Medien

                            Zugänglichkeit von Sprache

                            Klare Worte

                            Es gibt viele Konzepte, um Sprache verständlich zu gestalten. Doch auch Rechtspopulisten nutzen einfache Sprache längst für ihre Zwecke.  Nadja Kutscher

                            Geöffneter Mund von Bernie Sanders

                              ca. 244 Zeilen / 7315 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 1. 7. 2023, 16:21 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Recherche zu einem Enzensberger-Gedicht

                              Die verwunderte Gitarre

                              Der Autor dieses Textes zitierte ein Gedicht falsch. Oder doch nicht? Auf jeden Fall wird er „Schläferung“ von Hans Magnus Enzensberger nie vergessen.  Dirk Knipphals

                              Ein Mann hält eine Gitarre in der Ansicht von den Füßen bis zum Hals

                                ca. 224 Zeilen / 6709 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 24. 6. 2023, 16:28 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Gesundheit

                                Pflegekräfte aus Drittstaaten

                                Das nicht gelobte Land

                                Deutschland wirbt um Pflegekräfte im Ausland, auch außerhalb der EU. Doch ihr Weg ist geprägt von Sprachbarrieren und Rassismus.  Barbara Dribbusch

                                Illustration: Ein Mann steht mit seinem Koffer vor einem Aktenstapel, der seine Einreise erschwert - im hintergrund ist eine Deutschlandkarte zu sehen und eine Hand mit Büroklammern ragt ins Bild

                                  ca. 264 Zeilen / 7919 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                  Typ: Bericht

                                  • 28. 6. 2023, 14:38 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Kinder fragen, die taz antwortet

                                  Wie werden Namen erfunden?

                                  Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt.  Antje Lang-Lendorff

                                  Ein Namenskettchen

                                    ca. 83 Zeilen / 2472 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Gesellschaft

                                    Typ: Bericht

                                    • 22. 6. 2023, 00:00 Uhr
                                    • medien, S. 18
                                    • PDF

                                    medienticker

                                    • PDF

                                    ca. 78 Zeilen / 2326 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Medien

                                    • 13. 6. 2023, 00:00 Uhr
                                    • kultur, S. 15
                                    • PDF

                                    Nennen wir sie die „Deutschland-Rede“

                                    In der Frankfurter Paulskirche erhielt Vizekanzler Robert Habeck den Ludwig-Börne-Preis. In seiner Rede erklärte er den heftigen gesellschaftlichen Streit dieser Tage als demokratieerhaltend  Peter Unfried

                                    • PDF

                                    ca. 282 Zeilen / 8451 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Aktuelles
                                        • Hausblog
                                        • Stellen
                                        • Presse
                                        • abo
                                        • genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • panter stiftung
                                        • recherchefonds ausland
                                        • taz daily
                                        • taz frisch
                                        • team zukunft
                                        • taz zahl ich
                                        • Aktuelle
                                        • Vor Ort
                                        • Live im Stream
                                        • Vergangene
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Blogs
                                        • Le Monde diplomatique
                                        • Werben in der taz
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Essen in der taz Kantine
                                        • Kaufen im taz Shop
                                        • Leserbriefe
                                        • Mastodon
                                        • AGB
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz
                                        • Briefe
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln