die nachricht: Trotz Appellen und Umfragen: Lula darf nicht antreten
In Brasilien hat das oberste Wahlgericht entschieden, dass der inhaftierte Ex-Präsident Lula da Silva im Oktober nicht für die Präsidentschaft kandidieren darf. Eine letzte Chance gibt es
Das Neue
Brasiliens wegen Korruptionsvorwürfen verurteilter und inhaftierter Ex-Präsident Ignacio „Lula“ da Silva darf bei den Wahlen am 7. Oktober nicht erneut für die Arbeiterpartei PT für die Präsidentschaft kandidieren. Das entschied das oberste Wahlgericht Brasiliens am Freitag mit 6 zu 1 Richterstimmen. Das Gericht berief sich dabei auf ein 2010 während Lulas Amtszeit als Präsident eingeführtes Gesetz, nach dem in zweiter Instanz verurteilte Personen nicht für öffentliche Ämter kandidieren dürfen. Auch eine Aufforderung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen, Lulas Kandidatur zuzulassen, wiesen die Richter zurück.
Die PT hat demnach nun zehn Tage Zeit, einen anderen Kandidaten zu benennen. Das wäre nach Lage der Dinge Lulas Vizepräsidentschaftskandidat, der frühere Bürgermeister von São Paulo, Fernando Haddad. Lulas Anwälte haben allerdings bereits angekündigt, gegen das Urteil in Berufung zu gehen. Die Entscheidung könnte dann schließlich bei Brasiliens oberstem Gerichtshof liegen.
Der Kontext
Lula da Silva war im vergangenen Jahr wegen Korruption und Geldwäsche schuldig gesprochen und schließlich in diesem Jahr zu 12 Jahren Haft verurteilt worden. Er selbst hat die Vorwürfe stets bestritten und erklärt, die Richter verfolgten damit ausschließlich politische Ziele. In den Umfragen vor der Präsidentschaftswahl am 7. Oktober liegt Lula seit vielen Monaten beständig mit rund 40 Prozent der Stimmen vor dem nächsten Kandidaten, dem rechtsextremen Jair Bolsonaro. Ob das Stimmenverhältnis aber so bleibt, wenn Lula nicht antreten darf und der landesweit nicht besonders bekannte Fernando Haddad für die PT antritt, ist derzeit völlig unklar.
Die Reaktionen
Schon am Donnerstag hatte der frühere SPD-Vorsitzende Martin Schulz Lula im Gefängnis besucht. Auch er forderte, Lulas Kandidatur zuzulassen. In Brasilien selbst sind die Reaktionen so gespalten wie das Land: Wer Lulas Kandidatur unterstützt, findet das Urteil einen Skandal. Wer gegen die PT ist, ist einverstanden.
Die Konsequenz
Es wird nun darauf ankommen, ob die PT-Anwälte bei ihrem letzten juristischen Versuch, Lula die Kandidatur zu ermöglichen, erfolgreich sind – und wie lange das dauert.
Ab dieser Woche ist der Wahlkampf in Brasilien offiziell eingeleitet. Kann Lula definitiv nicht antreten, bleibt nur wenig Zeit, seinen Stellvertreter Fernando Haddad noch offensiv zu positionieren. Zwar kann die PT darauf hoffen, dass die meisten Lula-Anhänger ohnehin auch Haddad wählen würden, aber verlassen kann sie sich darauf nicht.
Muss Lula also im Gefängnis bleiben, statt zur Wahl antreten zu dürfen, steigt die Gefahr, dass Brasilien künftig vom Rechtsaußen Jair Bolsonaro regiert wird – einem Verherrlicher der Militärdiktatur mit Argumentationslinien, die irgendwo zwischen denen des Präsidenten der USA, Donald Trump, und Rodrigo Duterte, des Präsidenten der Philippinen, angesiedelt sind.
Noch liegt Lulas Kontrahent Bolsonaro mit nur 20 Prozent der Simmen in den Umfragen deutlich hinten. Bernd Pickert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen