Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Tiere Humor?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Fritz, 11 Jahre alt.
Das ist eine wirklich gute Frage! Und ist es nicht lustig, dass wir sie trotz jahrhundertelanger Forschung und Diskussion nicht wirklich beantworten können? Es fängt schon damit an, dass wir nicht mal beim Menschen sicher sagen können, was Humor eigentlich ist. Er hat mit Heiterkeit und Lachen zu tun, aber das allein macht ihn noch nicht aus. Wer beim Durchgekitzeltwerden lacht, muss nicht unbedingt Humor haben.
Der Philosoph und Wissenschaftler Aristoteles hat vor über 2.000 Jahren behauptet, dass nur der Mensch lachen kann. Damit lag er falsch. Inzwischen wissen wir von mindestens 65 Tierarten, die lachen. Ratten beispielsweise schmeißen sich regelrecht weg, wenn man sie kitzelt, und es gefällt ihnen so gut, dass sie der kitzelnden Hand hinterherlaufen, um einen Nachschlag zu kriegen. Dass ein Tier wirklich lacht, ist aber schwierig nachzuweisen. Je nach Art kann das ganz unterschiedlich aussehen.
Es ist also wahrscheinlich, dass Lachen unter Säugetieren weit verbreitet ist, und auch bei einigen Vögeln. Spielerisches Verhalten sowieso. Spielen ist Lernen – wenn Tiere „einfach so“ herumtollen, üben sie damit ihre Fähigkeiten für alles Mögliche. Haben sie dabei aber auch Spaß? Wenn zum Beispiel Delfine mit Meeresschildkröten eine Art Volleyball spielen, ist das für die Schildkröten sicher nicht besonders lustig – für die Delfine offenbar schon. Orcas greifen in den letzten Jahren vor der Küste Spaniens regelmäßig Segelboote an – vieles spricht dafür, dass sie das nur zum Spaß machen. Elefanten scheinen es dagegen komisch zu finden, Antilopen zu erschrecken, Bisons schlittern bester Laune im Winter über Eisflächen und Paviane sind dabei beobachtet worden, wie sie Kühe am Schwanz ziehen – wenn sie dabei geschützt hinter einem Zaun standen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Nun ist Spaß haben und Lachen noch nicht unbedingt Humor. Allerdings wissen wir von Schimpansen, dass sie eine Zeichensprache lernen können, um mit Menschen zu kommunizieren – und dass sie dann manchmal absichtlich Unsinn erzählen und sich anschließend scheckig darüber lachen. Sie finden es offenbar lustig, den Menschen gefoppt zu haben. Das spricht für Humor, wenn auch nicht für besonders guten.
Andererseits lachen auch viele Leute über Mario Barth. Humor wird also von jeder Person anders empfunden. Ich fände einen Abend mit einer Bande lachender Ratten um einiges lustiger als einen Witz von Barth.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören