piwik no script img

die gute nachrichtImmer mehr ältere Menschen sind im Vereinssport aktiv

Grafik: Anna Eschen­bacher, Johanna Hartmann, Francesca MoriniQuelle: Deutscher Olympischer SportbundFoto: stock.adobe.com, unsplash.com

Die Gesellschaft altert – aber sportlich. Denn laut Zahlen des Deutschen Olympischen Sportbunds sind 2024 doppelt so viele über 60-Jährige in einem Sportverein aktiv wie noch im Jahr 2000. Rund 27 Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen über 60 sind demnach Vereinsmitglied. Im Osten treiben weniger Senioren und Seniorinnen Sport im Verein als im Westen, dafür sind es in den neuen Bundesländern fast ebenso viele Frauen wie Männer.´Ein Teil der Zahlen geht auf den demografischen Wandel zurück – es gibt einfach mehr über 60-Jährige als früher. Aber nicht nur die absoluten Zahlen sind gestiegen, sondern auch der prozentuale Anteil der Vereinssportler und -sportlerinnen über 60. Während die Mitgliederzahlen insgesamt stagnieren – bleiben die Älteren dem Vereinssport treu. Sie machen nicht nur Gesundheits- und Rehasport auf Rezept, sondern auch Turnen, Boccia oder Schießsport. Außerdem engagieren sie sich im Vereinsleben und bekleiden Ehrenämter. Auch wegen ihnen bleibt der Sport im Verein erschwinglich. Clara-Sophia Müller

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen