piwik no script img

die gute nachrichtVeganes Angebot in Deutschlands Fußballstadien nimmt zu

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Peta. Fotos: stock.adobe.com

Obwohl sportliche Erfolge in Gelsenkirchen in den letzten Jahren selten gefeiert werden, führt der FC Schalke 04 eine Tabelle an: In der diesjährigen Auswertung der vegan-freundlichsten Spielstätten, durchgeführt von der Tierschutzorganisation Peta, belegt die Veltins-Arena mit einem neuen Rekord von 62 Punkten den ersten Platz für die Saison 2025/26. Die direkten Verfolger kommen aus Sachsen. Die Red Bull Arena, Heimat von RB Leipzig, kommt in der Wertung auf 57 Punkte. Für Snacks wie Pommes oder Brezeln vergibt Peta in der Wertung einen Punkt, vollwertige Gerichte wie Falafel-Wraps oder Nudeln sind mit drei Punkten dotiert. In den vergangenen Jahren sind die ersten beiden deutschen Fußballligen immer veganer geworden. Vegane Speisen sind in den Stadien gefragter, die Caterer reagieren mit stetig wachsendem Sortiment. Insgesamt 29 Vereine sind Teil des Rankings, grafisch dargestellt sind hier in Anlehnung an die Bundesligatabelle die ersten 18 Plätze. Das Schlusslicht bildet das Holstein-Stadion. Dort trägt Holstein Kiel seine Heimspiele aus und errang nur einen einzigen Punkt – für vegane Pommes. Jannes Holtherm

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen