die gute nachricht: Im DFB kicken wieder mehr Mädchenteams

Nachdem es im Mädchenfußball zu Beginn der 2000er noch einen sehr starken Zuwachs an Teams gegeben hatte, nahm deren Anzahl nach einem Peak im Jahr 2010 bis in die Coronazeit hinein ab. Doch mittlerweile zählt der DFB wieder wesentlich mehr Teams mit ausschließlich weiblichen Spielerinnen unter 16 Jahren. Ein Anstieg von 50 Prozent in den vergangenen drei Jahren.
Wie es allgemein um die Zukunft des Mädchenfußballs steht, lässt sich daraus nur bedingt ablesen, schließlich spielen Kinder oft in gemischtgeschlechtlichen Teams und werden erst in der Jugend getrennt. Seit etwa zehn Jahren investieren immer mehr Fußballvereine, die im Männerbereich erfolgreich sind, zunehmend in ihre Frauenabteilungen. Doch während Top-Spielerinnen inzwischen für Millionensummen die Vereine wechseln, fehlt es in den unteren Ligen und Jugendteams oft noch immer an Ausstattung, qualifiziertem Personal und Trainingsplätzen.
Denn nachhaltig ist der Aufschwung an der Spitze nur, wenn er sich auch in die Breite überträgt.
Marie Gogoll
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen