die gute nachricht: Mehr Wärmepumpen heizen Neubauten
Die Wärmewende kommt voran: 96.800 neue Gebäude wurden im Jahr 2023 errichtet, in fast zwei Dritteln der Gebäude wurde als Hauptheizquelle eine Wärmepumpe installiert. Die sind klimafreundlicher als Gas- oder Ölöfen – erst recht, wenn der Strom für den Betrieb aus Erneuerbaren stammt. Das ist in Deutschland immer häufiger der Fall. Der Anteil an Wärmepumpen in neuen Gebäuden hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt, so das Statistische Bundesamt. Bei den 2023 genehmigten Neubauten liegt der Anteil an Wärmepumpen sogar bei mehr als drei Vierteln. Von den 2023 fertiggestellten Ein- oder Zweifamilienhäusern verfügen 69 Prozent über eine Wärmepumpe, bei Mehrfamilienhäusern sind es 41 Prozent. Die Gasheizung dagegen ist ein Auslaufmodell und nur in rund 20 Prozent der neuen Gebäude zu finden. Der Klimakiller Ölheizung ist gar vom Aussterben bedroht, 300 wurden 2023 montiert. Damit die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht werden, müssen allerdings auch die bestehenden Häuser umgerüstet werden. Die Chancen dafür stehen gut. Seit Februar können Eigentümer:innen von selbst genutzten Einfamilienhäusern die Förderung beantragen, seit Mai die von Wohnungen. Ab August wird das auch für Vermietende möglich. Anja Krüger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen