piwik no script img

die gute nachrichtFleischersatzprodukteboomen in Deutschland

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Statistisches Bundesamt. Fotos: Unsplash, stock.adobe.com

Steht man vor dem Kühlregal mit den Fleischalternativen, bleibt kaum ein Traum aus Soja, Erbse oder Seitan unerfüllt: vegane Speckwürfel, Veggie-Gyros, kurze, dicke, scharfe Würstchen. Diese prall gefüllten Regale spiegeln sich auch in den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen wider: 2022 wurden in Deutschland 6,5 Prozent mehr Fleischersatzprodukte produziert als im Vorjahr. Gleichzeitig sank die Fleischproduktion um 8,1 Prozent.

Immer mehr Unternehmen steigen in diesen Markt ein. Vergangenes Jahr produzierten 51 Firmen Fleischalternativen, 2021 waren es 44. Darüber freuen sich nicht nur alle, denen Fleischersatzprodukte schmecken, sondern auch die Umwelt. Die wird wegen der kürzeren Transportwege durch die inländische Produktion nämlich weniger belastet.

Gleichzeitig sinkt der Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland seit 2019 stetig. Er liegt mit 76,4 Kilogramm allerdings noch weit über dem weltweiten Durchschnitt von 43,2 Kilogramm. Tim Kemmerlig

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen