die dritte meinung: Eine neue Koalition aus Schwarz, Rot, Grün: Wie einfach ist das denn?, fragt sich Martin Unfried
Martin Unfried, Jahrgang 1966, ist Dozent am Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung in Maastricht und Kolumnist.
Das Szenario ist gar nicht so abwegig: Die deutschen Parteien nötigen die Wähler nochmals an die Urne, und am Ende wird das Wahlergebnis nicht viel anders ausfallen als bei der Bundestagswahl im September. Und dann?
Für jemand, der in den Niederlanden lebt, scheint dies tatsächlich absurd. Hier wurde von März bis Oktober in zwei verschiedenen Konstellationen verhandelt. Das war schwierig und zäh. „Zurück ins Wahllokal“ war allerdings keine Option. Im Fall Deutschland ist dies ebenso völlig unangebracht. Natürlich können die im Bundestag vertretenen Parteien eine Regierung bilden. Und, ja, das tut vielleicht weh. Und, ja, die FDP wollte sich das nicht antun. Aber die FDP wird nicht gebraucht. Und wenn die SPD sich ziert, wiederum ein Bündnis mit der CDU/CSU einzugehen, dann gibt es ja immer noch eine Option, die merkwürdigerweise in Deutschland nicht diskutiert wird.
Was liegt näher, als eine Brücke zu bauen: eben keine Große Koalition, sondern ein neues Bündnis, das die Grünen als Koalitionspartner einbindet. Dass Schwarz-Rot-Grün bisher nicht diskutiert wurde, hat wohl nur damit zu tun, dass alle wie blind auf die Mehrheit schauen. Die Grünen werden in dieser Konstellation zwar rechnerisch nicht gebraucht, aber politisch. Nur die Grünen könnten der SPD, ihren Funktionären, Mitgliedern und den Wählern eine Brücke bauen. Denn diese Koalition wäre anders, auch anders als eine Wiederholung der Großen Koalition. Dann kann Sigmar Gabriel Außenminister bleiben. Wahrscheinlich wäre diese neue Koalition sogar einfacher zu schmieden als Jamaika.
Schwarz-Rot-Grün hätte auch einen entscheidenden Vorteil. Anders als mit der FDP könnte man sich in der Europafrage auf einen Kurs einigen und Macrons Angebot zur großen Reformdebatte aufnehmen. Das wäre für uns Europäer entscheidend. Soziale Gerechtigkeit, Integration von Flüchtlingen, digitale Modernisierung? Geht ganz gut ohne FDP. Und trotz der NRW-SPD sollte es auch im Bereich von Kohlekraftwerken eine Einigung geben können. Was also spricht dagegen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen