piwik no script img

die dritte meinungBriefwahl muss Standard werden, um jungen WählerInnen gerecht zu werden, sagt Arvid Schwerin

Arvid Schwerin

Jahrgang 1992, ist Mitglied der jungen Grassroots-Denkfabrik Polis180. Die Forderungen zur Vereinfachung politischer Betei­ligung hat Polis180 als Petition auf change.org veröffentlicht.

Wir, die junge Generation, dürfen häufig lesen, dass wir in unserem Leben gut zu essen und ausreichend Liebe bekommen haben und somit gut gestärkt seien, um die Demokratie zu verteidigen. Bernd Ulrich von der Zeit nannte uns „die unpolitischste Nachkriegsgeneration“ in der „politischste[n] Situation der Bundesrepublik“.

Humbug! Das politische Interesse unserer Generation ist groß – und es wächst. Unsere üblichen Formen politischer Partizipation sind nur anders. Und sie könnten endlich als solche akzeptiert werden: beispielsweise Online-Petitionen, ethischer Konsum oder Engagement in sozialen Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen. Wir sind nicht unpolitisch, sondern anders politisch!

Während unserer Kampagne „Demokratie braucht Dich“ haben wir mit Hunderten diskutiert, wie wir junge Menschen zu noch mehr politischer Partizipation bewegen können. Wir sind quer durch Deutschland gereist und haben junge PolitikerInnen, politisch Engagierte und Politikverdrossene gefragt: Was muss sich an den Strukturen ändern, damit sich junge Menschen mehr beteiligen? Eine wichtige Erkenntnis: Gerade unsere Generation wünscht sich bei Wahlen mehr Flexibilität. Deshalb haben viele von uns per Brief gewählt.

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Deswegen fordern wir von der Bundesregierung: Politische Beteiligung in Form von Wahlen muss vereinfacht werden – und zwar durch die Briefwahl als Standardmodus. Außerdem soll die politische Beteiligung zwischen den Wahlen digital erweitert werden, zum Beispiel durch eine zentrale Online-Plattform, die BürgerInnen in Entscheidungsprozesse einbindet.

Auch Parteien müssen Plätze für die junge Generation frei machen, ihre digitalen Partizipationsmöglichkeiten weiterentwickeln, projektbezogenes Engagement ermöglichen und der großen Mobilität und Planungsunsicherheit unserer Generation Rechnung tragen. Das Angebot an politischen Beteiligungsformen muss sich nach den Menschen richten – nicht umgekehrt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen