dax-krise: Kriminelle Kontrolleure
Die Aktienkurse der Weltbörsen schwankten gestern wieder stark und durchbrachen sämtliche als sicher eingeschätzten Auffanglinien nach unten. Ein Viertel seines Wertes hat der wichtigste deutsche Aktienindex, der DAX, seit Anfang des Monats verloren. Damit bewegen sich die Verluste in einem Bereich, der sich mit den großen Crashs der Börsengeschichte vergleichen lässt. Die Anleger schwanken zwischen Panik und berechtigtem Fluchtinstinkt.
Kommentarvon REINER METZGER
Eine Ursache für den Aktienfall ist bekannt und durchaus rational. Die New-Economy-Spekulationsblase hatte die Kurse weit über die eigentlichen Unternehmenswerte hinaus aufgebläht. Nach den jüngsten Kursstürzen sind sie nun wieder bei den historischen Größen angekommen.
Allerdings mit einem wesentlichen Unterschied: Kein Beobachter hatte damit gerechnet, dass derart viel Kriminalität im Spiel sein könnte. Wie in den letzten Tagen durch Verhöre vor dem US-Senat bekannt wurde, haben gierige Vorstandschefs ihre Entlohnung durch Bilanzfälschungen aufgebläht und mit ihnen verwobene Wirtschaftsprüfer diese Bilanzen dann als korrekt gestempelt. Zudem haben auch die letzten Kontrolleure im freien Spiel der Finanzwirtschaft nicht nur versagt, sondern mit ihrem Know-how aktiv zum Betrug beigetragen: die Banken.
Die Spezialisten der Geldhäuser haben Verfahren und Software entwickelt, um unbemerkt Bilanzen fälschen zu können, und diese dann sogar diversen Firmen zum Kauf angeboten, so die Senatsergebnisse. Damit haben die Banker eine Schwelle überschritten: Sie haben mit Vorsatz kriminell gehandelt. Das zerstört das Vertrauen der Anleger – ob nun von Pensionsfonds mit Milliardenvermögen oder von Kleinanlegern. Derart rücksichtslos haben die großen Geldschieber seit den „goldenen Zwanzigern“ nicht mehr agiert.
Der Börsencrash wird endgültig das Vertrauen in den Aufschwung zerstören und die wohlhabenderen Konsumenten zur Zurückhaltung zwingen. Und das nicht nur in den börsenverliebten USA. Auch hierzulande sind einige Zutaten für kriminelle Finanzgeschäfte vorhanden: Bankvorstände, deren Gehalt mit dem Aktienkurs klettert. Und dubiose Firmen, deren Aktien auf Teufel komm raus an den Mann gebracht werden mussten. Hoffentlich findet sich in Deutschland endlich jemand, der diese Machenschaften wirkungsvoll untersucht. Wenn das Geld schon weg ist, will man doch wenigstens wissen, wer es sich unter den Nagel gerissen hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen