piwik no script img

das portraitJulia Pfeiffer-Schlichtinghat Tierschutz zum Beruf gemacht

Ihre fachliche Kompetenz steht außer Frage: Julia Pfeiffer-SchlichtingFoto: Jochen Quast

Niedersachsen hat eine neue Tierschutzbeauftragte. Seit dem 1. Mai ist Julia Pfeiffer-Schlichting auf Vorschlag von Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) im Amt. Sie bringt langjährige Erfahrung und Fachkenntnis im Tierschutz mit. Trotzdem ist die Personalie umstritten, angeblich kam die 46-Jährige auf unsauberem Weg an ihren Posten.

Der Tierschutz begleitet Pfeiffer-Schlichting schon ihr ganzes Leben. Aufgewachsen in einem Tierarzthaushalt, immer umgeben von Tieren, hat die promovierte Tierärztin für öffentliche Veterinärmedizin schon in jungen Jahren Literatur zu Tierverhalten gelesen.

Pfeiffer-Schlichting ist Grünen-Stadträtin in Bad Bevensen und Mitgründerin des Vereins „Tierärzte für verantwortbare Landwirtschaft“. Der fordert einen „Systemwechsel hin zu regionaler, naturerhaltender Landwirtschaft in bäuerlichen Strukturen“, besonders in der Nutztierhaltung. Ihr Amt als Pressesprecherin des Vereins hat sie nun niedergelegt, sie möchte klar trennen. „Man muss schauen, welchen Hut man auf hat“, sagt sie.

Kurz nach ihrem Amtsantritt erhob das landespolitische Magazin Rundblick Niedersachsen den Vorwurf, Pfeiffer-Schlichting sei unter Missachtung der Ausschreibungs- und Bewerbungsregeln auf den Posten gehievt worden. Es geht darum, dass sie erst zum 1. April vom Landkreis Lüneburg ins Ministerium gewechselt war, als Vize-Referats­leiterin für Futtermittelüberwachung.

Der Posten der Landestierschutzbeauftragten ist laut Rundblick jedoch nur ministeriumsintern und mit einer kurzen Frist von zwei Wochen im April ausgeschrieben worden. Im Raum steht der Verdacht, Pfeiffer-Schlichting sei ins Ministerium geholt worden, um sie dann auf die vakante Position der Landestierschutzbeauftragten zu befördern.

Für sie selbst war es eher eine Fügung, dass die Stelle gerade jetzt frei wurde: „Ich bin ins Ministerium gewechselt, weil ich es attraktiv fand, dort unter grüner Regierungsbeteiligung zu arbeiten“, sagt sie. Dann sei ihre Vorgängerin Michaela Dämmrich in den Vorruhestand getreten. „Die Ausschreibung kam für mich schneller als erwartet“, sagt Pfeiffer-Schlichting.

Zur Ausschreibung könne sie nichts sagen. Die Stelle sei frei geworden, sie habe sich beworben. „Ich habe bis zuletzt gebangt, da es mir wirklich viel bedeutet, diese Aufgabe zu übernehmen“, beschreibt sie den Bewerbungsprozess. Finanziell war die Beförderung keine Verbesserung, vergütetet wurde sie bereits vorher nach Besoldungsgruppe A16.

In ihrer Arbeit will sie sich auch Input von außen holen. „Ich will ein Netzwerk zwischen den Tierschutzorganisationen, der Tierhaltung und der Wissenschaft aufbauen und die Tierschutzbildungsarbeit ausbauen.“ Am Herzen liegen ihr das Verbot von Tiertransporten in Hochrisikoländer sowie bessere Haltungsbedingungen. Jonas Kähler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen