das portrait: Der US-Demokrat Joe Kennedy will Senator von Massachusetts werden
Einen Kennedy erkennt man, wenn man ihn sieht. Bei Joe Kennedy bekommt man sogar einen kleinen Schreck, wenn er einen Raum betritt, so sehr ähnelt der Mann seinem Großonkel John F. – trotz höherem Körperwuchs und roten statt hellbraunen Haaren. Nun hat er bekanntgegeben, dass er einen Schritt weiter in den Fußstapfen seines berühmten Urahnen gehen will: als zukünftiger Senator für Massachusetts.
Joseph Patrick Kennedy III, 38 Jahre alt, sitzt schon seit vier Legislaturperioden im Repräsentantenhaus. Auch JFK war sechs Jahre lang „Congressman“, bevor er 1953 in den Senat wechselte, und direkt im Anschluss an seine Zeit als Senator wurde er Präsident. Eine klassische Politkarriere. Joe Kennedy wurde schon als ein möglicher Präsidentschaftskandidat für 2020 gehandelt; er war klug genug, zu warten. 2020 will er stattdessen beim Rennen um einen der beiden Sitze im Senat antreten. Der gehört derzeit Edward Markey, der Massachusetts schon seit 1976 vertritt, erst im Repräsentantenhaus und seit den letzten Wahlen im Senat. Kennedy sieht seinen Vorteil offenbar in seiner Jugend: „Dies ist der Kampf meiner Generation.“ Gewinnt er ihn, wäre er der jüngste Senator von allen. Das Durchschnittsalter liegt bei 63.
Zumindest ein Teil der Demokratischen Partei wird trotzdem nicht gerade glücklich sein über Kennedys Vorstoß. Denn Markey ist beliebt. Ausgerechnet die prominenteste Frau im Rennen der demokratischen BewerberInnen um die US-Präsidentschaft und zweite Senatorin von Massachusetts, Elizabeth Warren, unterstützt Markey. Dass Kennedy sich jetzt selbst einwechselt, wirkt wie ein Angriff auf Warren. Dabei war die sogar seine Dozentin an der Harvard Law School, in einem ihrer Seminare soll er seine spätere Frau Lauren kennengelernt haben, mit der er zwei Kinder hat.
Aber Joe Kennedy weiß auch, was er drauf hat. Nach Trumps State of the Union 2018, der Rede zur Lage der Nation, hielt er die Gegenrede für die Demokraten und erlangte dadurch Respekt und eine gewisse Berühmtheit. Damals sprach er über das amerikanische Versprechen der Gleichheit aller Menschen und griff Trump scharf wegen dessen Migrationspolitik an. Ein charismatischer Redner ist er, und er hat sich in den vergangenen Jahren ein Profil als Sozial- und Gesundheitspolitiker erarbeitet. Nicht die schlechtesten Voraussetzungen für den überübernächsten Präsidenten der USA, wenn sich der Staub der Trump-Ära gelegt hat und Sachpolitik wieder eine Rolle spielt.
Denn obwohl Trump mit kaum etwas erfolgreicher gewesen ist als mit seinen Hassreden auf politischen Dynastien im Land: Die Kennedys sind nicht die Clintons. Es gibt Homestories in Sepiafarben von Joe III, mit Hund und Kindern. Die Kennedy-Nostalgie ist ungebrochen, zumal in Massachusetts, und so verwundert es kaum, dass eine Frau nach Bekanntwerden der Kennedy-Kandidatur am Samstag im Fernsehsender CBS sagte: „Ich würde ihn wählen, weil ich die zentralen Werte der Familie gut finde. Ein Kennedy ist ein Kennedy.“ Johanna Roth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen